Full text: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Zweiter Teil. Deutsche, vornehmlich brandenburgisch-preußische Geschichte bis 1815. (2)

— V — 
Napoleons gegen England die für Englands Charakteristik als Seemacht so überaus 
treffende Motivierung der Napoleonischen Blockade (Nr. 91). 
Der breiteste Raum ist endlich dem inneren Wiederaufbau Preußens nach 
Jena in sozialer, politischer und sittlicher Beziehung und dem äußeren Erfolge 
dieser stillen, inneren Arbeit, wie er sich in den Befreiungskriegen zeigt, ein- 
geräumt worden. War es im Siebenjährigen Kriege vor allem die stiernackige 
Gestalt des Königs, so ist es in den Befreiungskriegen das gesamte preußische und 
deutsche Volk in allen seinen Schichten, in denen wir den Heldensinn unserer Tage 
wiedererkennen. Die Zeit der Kabinettskriege ist vorüber, die Geburtsstunde der 
Volkskriege, in deren riesenhaftestem wir heute ringen, hat geschlagen. So waren 
die Unterzeichneten bemüht, in geeigneten Quellenstücken zu zeigen, wie aus der 
Fürstensache die Volkssache wird, wie das Volk, nachdem politische und soziale 
Schranken durch den großen Reformer Stein niedergerissen sind (Nr. 97—100), 
froh seiner heraufdämmernden inneren Freiheit nun auch im heiligen, genzgenuen 
Befreiungskampfe seine äußere Freiheit und politische Unabhängigkeit mit seinem 
Herzblut sich erobert (Abschnitt VII). Die Quellenstücke sollen hineinführen in den 
alles mit sich fortreißenden vaterländischen Geist dieser „großen, herzerhebenden 
Zeit“ (Nr. 123), um ihn dadurch immer wieder lebendig werden zu lassen. 
So soll dieser zweite Teil unseres Quellen-Lesebuches hinausgehen als ein 
Zeuge und Verkünder ernster und pflichtbewußter Arbeit von Fürst und Volk an 
diesem so wenig beliebten und doch kernhaften Staatswesen, durch das im 19. Jahr- 
hundert unser gesamtes deutsches Volk seine politische Wiedergeburt gewann. 
Lüdenscheid, Northeim, den 1. April 1918. 
Dr. Wilhelm Kinghorst. Dr. Otto Heinze.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.