22 Die innere Entwicklungsgeschichte des Oreiverbandes.
„So kam es“, sagt Zaurès weiter, „daß, als
Marokkos wegen Schwierigkeiten zwischen Frankreich
und Oeutschland ausbrachen und Oeutschland die
geheime Absicht einer englisch-französischen Koalition
ahnend, plötzlich eingriff, um die beiden Völker zu
Erklärungen zu nötigen, England — ich bin gezwungen,
dies zu sagen — viel zu sehr geneigt erschien, zum
Konflikt anzureizen. Es ist wahr, daß England sich
an Frankreich in dem Augenblicke, wo diese Ereignisse
sich vollzogen, mit einem Oefensiv- und Offensiv-
bündnisantrage gewandt hat, worin es uns seine volle
Hilfe versprach, worin es sich verpflichtete, nicht allein
die deutsche Flotte zu vernichten, sondern auch den
Nordostseekanal und Kiel zu besetzen, sowie 100 000
Mann englischer Truppen in Schleswig-Holstein zu
landen. Wenn dieser Vertrag unterzeichnet wurde —
und Oelcassé wollte, daß er unterzeichnet würde —,
so war das der sofortige Krieg. Oeshalb haben wir
Sozialisten den Rücktritt Delcassés gefordert und dadurch
Frankreich, Europa und der Menschheit einen Oienst
geleistet.“
Daß Delassé bei seinem Abenteuer doch nur das
Werkzeug eines Höheren gewesen wäre, geht aus dem
Bekenntnisse der „Libre Parole“ hervor, wonach
Oelcassé, der nach der für ihn so peinlichen Kammer-
sitzung am 20./21. April zum erstenmal sein Abschiede-
gesuch eingereicht hatte, damals von seinen Minister-
kollegen nur deshalb ersucht worden fei, im Amte zu
bleiben, weil der König von England erklärt habe,
er käme am 30. April nicht nach Paris, wenn Oelcassé
nicht mehr Minister des Außeren sei. Freilich hat ihm
dann der ihm nicht über den Weg trauende Botschafter
Bertie den Affront angetan, mit dem Präsidenten
Loubet zusammen zwischen Paris und Pierrefitte in