Die innere Entwicklungegeschichte des Dreiverbandes. 77
inwieweit die bestehenden militärischen Bereinbarungen
zur Anwendung zu bringen sein würden.
Die Fassung der Vereinbarungen trägt mit feiner
Berechnung der englischen Mentalität Rechnung.
England übernimmt formell keinerlei Verpflichtung zu
militärischer Hilfeleistung. Es behält dem Wortlaute
nach die Hand frei, stets nur seinen Interessen ent-
sprechend handeln zu können. HOaß sich aber durch
diese Bereinbarungen in Berbindung mit den getrof-
fenen militärischen Abmachungen England de facto
dem französischen Revanchegedanken bereits rettungs-
los verschrieben hat, bedarf kaum einer besonderen
Ausführung.
Die englische Regierung spielt ein gefährliches
Spiel. Sie hat durch ihre Politik in der bosnischen
und in der marokkanischen Frage Krisen hervorgerufen,
die Europa zweimal an den Nand eines Krieges
brachten. Die Ermutigung, die sie direkt wie indirekt
andauernd dem französischen Chaupvinismus zuteil
werden läßt, kann eines Tages zu einer Katastrophe
führen, bei der englische wie französische Soldaten auf
französischen Schlachtfeldern englische Einkreisungs-
politik mit ihrem Blute bezahlen werden.
Oie Saat, die König Eduard gesät hat, geht auf.“
Die letzte Erneuerung des Dreibunds.
Vermutlich war davon ein leises Echo schon auf
der Wende vom November zum Oezember 1912 zu
den Ohren der Oreibundsstaatsmänner gelangt;z viel-
leicht hatte auch das eben skizzierte Mittelmeerab-
kommen zwischen Frankreich und England auf Italien
doch mehr Eindruck gemacht, als man nach Lage seiner
Rückversicherungen hätte erwarten dürfen. — Wie dem
auch sei: der Dreibund erneuerte seine Einung noch