Full text: Sozialdemokratie, Christentum, Materialismus und der Krieg.

195 
der Menschen nicht eine Folge der Erfahrung und Erziehung, sondern 
eine Folge der ungleichen körperlichen Veranlagung und insbesondere 
der ungleichen Entwicklung des Gehirns. 
Der anständige Mensch kann aus Mangel an Einsicht und Er- 
fahrung unrichtig handeln; diese Handlung kann auch nachteilig für 
seine Mitmenschen sein. Er handelt aber im guten Glauben, und dieses. 
ist allein das Charakteristische für seine Honorigkeit und für seine ge- 
sunde Veranlagung. Der unanständige Mensch sucht hingegen seine 
Mitmenschen bewußt und absichtlich zu schädigen, wobei er je den Um- 
ständen nach mit Lüge, Täuschung, Betrug, Verleumdung usw. arbeitet. 
Daß letzteres ein Zeichen schlechter Veranlagung ist, und daß es auf 
eine mangelhafte Entwicklung des Gehirns zurückgeführt werden muß, 
beweist uns auch die Kriminalität, die bei der Beurteilung der Schlech- 
tigkeiten die erbliche Belastung als mildernden Umstand gelten läßt. 
In der Reihe der Entwicklung nimmt das Empfinden mit dem 
organisierten Leben seinen Anfang, d. h. dort, wo die Reaktion physischer 
und chemischer Kräfte über die Komponenten auf eine resultierende 
Zentralkraft wirkt. Jede Veränderung der Komponenten muß not- 
wendig eine solche der Resultierenden mit sich bringen, und letztere Ver- 
änderung ist gewissermaßen ein subjektives Reagieren auf eine objektive 
Einwirkung. 
Das Wesentliche der Materie ist aber, wie ich noch einmal wieder- 
holen will, ihr entwicklungsfähiges Empfindungsvermögen. In den 
einfachen und zusammengesetzten Elementen äußert sich dieses in den 
chemischen und physikalischen Kräften; es hat aber die Eigentümlichkeit, 
daß es auch resultierende Kräfte bilden und entwickeln kann, die sich 
in den höheren Formen als geistige Kräfte äußern, und die im Menschen 
selbst auch Vorstellungs= und Denkvermögen haben. Nur in dieser 
Weise läßt es sich erklären, daß räumliche Bewegung ohne metaphysische 
Hilfsmittel in Vorstellen und Denken übergehen kann. 
Nimmt man den körperlichen Dualismus mit Körper und Seele, 
oder nimmt man den des Cartesius mit denkender und ausgedehnter 
Substanz, oder nimmt man mit Spinoza und den modernen Monisten 
eine Substanz mit zwei Attributen oder einer materiellen und einer 
parallel denkenden Seite an, so läßt sich mit keiner dieser Weltanschau- 
ungen die Natur mit ihren körperlichen und geistigen Außerungen rest- 
los erklären. Es läßt sich nicht erklären, wie bei den höheren Formen 
Geistiges auf Körperliches und umgekehrt wirkt, d. h. wie die wechsel- 
seitige Kausalität ohne übersinnliche Hilfsmittel zustande kommt, oder 
wie sie überhaupt möglich ist. Die Annahme des Monismus, daß das 
Geistige nur eine zufällige und untergeordnete Begleiterscheinung des 
Körperlichen ist, läßt eine wechselseitige Kausalität und mit dieser 
18*