Full text: Sozialdemokratie, Christentum, Materialismus und der Krieg.

37 
––– 
Lothringen wieder herauszugeben, sondern auch eine angemessene 
Kriegsentschädigung zu zahlen. 
Durch den Verlauf des Krieges hatte nun die französische Eitel- 
keit den empfindlichsten Stoß erhalten, der eine ohnmächtige Wut und 
einen blinden Haß gegen Deutschland verursachte, der in der Revanche- 
Idee und im Bestreben einer Wiedergewinnung von Elsaß-Lothringen 
in den letzten Jahrzehnten seinen Ausdruck gefunden hat und der 
schließlich zu dem Weltkrieg 1914—18 geführt hat. 
Wenn Frankreich schon 1870/71 den kürzeren ziehen mußte, d. h. 
zu einer Zeit, in der Frankreich und Deutschland noch keinen erheblichen 
Unterschied in der Einwohnerzahl aufwiesen, so mußte dieses für 
Frankreich noch weit ungünstiger werden, als seine Bevölkerung sich 
eher verringerte als zunahm, während Deutschland eine erfreuliche Zu- 
nahme zu verzeichnen hatte. Anderseits hatte man in Frankreich auch 
die Erfahrung machen müssen, daß die Qualität des französischen 
Heeres derjenigen des deutschen keineswegs überlegen ist, und daß in 
der Anwendung der technischen Hilfsmittel, in der Organisation und 
in der Führung des Heeres Deutschland umgekehrt den Franzosen 
überlegen ist. 
In Frankreich kam daher bald ein merkliches Gefühl der Schwäche 
zur Geltung, das sich sehnsüchtig nach einem kräftigen Bundesgenossen 
umgesehen hat, mit dessen Hilfe Revanche für den letzten Krieg genom- 
men werden sollte. Nebenbei sollte Deutschland derartig verkleinert 
werden, daß Frankreich für immer einen unbequemen Rivalen sowohl 
auf wirtschaftlichem als auch politischem Gebiet los wurde. 
Für diese Bestrebungen fand Frankreich in den 80er Jahren des 
vor. Jahrh. ein inniges Verständnis an der Newa, zumal Frankreich 
seine Bundesgenossenschaft nicht mit leeren Händen anbot. Infolge der 
Bevülkerungsabnahme in Frankreich konnte dort bei den reichen natür- 
lichen Hilfsquellen des Landes und bei der erfolgreichen Tätigkeit seiner 
Bewohner ein Mehrwert herausgewirtschaftet werden, der bei der Spar- 
samkeit der Franzosen im Inlande keine Verwendung finden konnte. 
Dadurch, daß Frankreich diese Gelder auf Nimmerwiedersehen an Ruß- 
land verborgt hat, sind sie seiner Kapitalbildung entzogen und soweit 
sie in Rußland nicht zur Erweiterung der Produktion verwendet sind, 
sind sie gewissermaßen einem idealistischen Prinzip geopfert, nämlich 
dem Haß gegen Deutschland. 
Selbstverständlich hatten die Franzosen von Hause aus nicht die 
Absicht, das Geld lediglich ihrem Haß zu opfern, sondern sie wollten 
das Angenchme mit dem Rützlichen verbinden. Auf der einen Seite 
sollte es eine einträgliche Kapitalanlage sein, und auf der anderen sollte 
Rußland damit zum Kriege gegen Deutschland rüsten, damit der fran-