493
besonderen Erscheinungen, als Trägheit, Mattigkeit, verminderte
Eßlust ꝛc. an dieser Kuh wahrgenommen.
Da wir nun bei bei dieser vorangeschrittenen Entwicklung
der Pocken dieselben zur Abnahme der Lymphe geeignet fanden,
so wurden an diesem Tage, Nachmittag um 2 Uhr, einige zur
Erhaltung von Lymphe und möglichem Weiterimpfen vorsichtig
geöffnet, wobei jedoch, da die Haut, durch welche die Lymphe
eingeschlossen war, nicht so fein wie bei Kindern erschien, weit
tiefer eingestochen werden mußte, um zur Lymphe zu gelangen.
Die erhaltene Lymphe war schön, klar' durchsichtig (welches
selbst dem Taglöhner, welcher die Zitzen während der Abnahme
der Lymphe hielt, auffiel) und bei jeder Einsenkung der Impf-
nadel wurde so viel Lymphe erhalten, um mit dieser impfen
zu können.
Mit dieser Lymphe wurden demnach drei gesunde, noch
säugende Kinder, als:
1) Kunigunda Schuhmann, geboren am 17. September 1833,
2) Antonia Katharina Ottilia Zauner, geboren am 8. Juli 1833,
3) Theresia Gengler, geboren am 6. September 1833,
mittelst Anbringung von 5 Stichen auf jedem Oberarme geimpft.
An diesen benannten drei Kindern hat sich am 8. Tage
nach der Impfung an jeder Impfstelle eine regelmäßig ver-
laufene, sehr schöne perlenhelle Pustel mit einem wulstigen
Rande, einer Dulle in der Mitte, und mit einem kleinen, um-
schriebenen, hellrothen Hofe gebildet. Auch wurde bei diesen
Kindern gewöhnlich am 8. Tage Fieber beobachtet.
Von diesen dreien Kindern wurden nun von 8 zu 8 Tagen
bis hieher weiter geimpft.
Bei allen sowohl mit ersterer als letzterer Lomphe mit
Erfolg Geimpften waren die Entwickelung der Pusteln und die
periodischen Veränderungen regelmäßig. Alle hatten den gleich
charakteristischen Verlauf in Zeit und Form.
Das sich gewöhnlich am 8. Tage nach der Impfung ein-
gestellte Fieber war bei den meisten so ziemlich stark. Uebrigens
ist die große Anzahl der mit Erfolg Geimpften zu 308, im
Vergleiche zu jener so geringen Anzahl von nur 2 ohne Erfolg
Geimpften, wovon nur eines wieder zu impfen ist, ein
sprechender Beweis für die Güte der Lymphe, womit auch die
von den Königl. Physikaten erhaltenen Anzeigen, über die mit