Full text: Das Civil-Medizinal-Wesen im Königreiche Bayern. 2. Band. Die Medizinalpolizei. (2)

629 
der Husten, kleiner, schneller Puls, Mattigkeit, mühsame, un- 
regelmäßige Stellung des Körpers, trockene Haut mit struppigem 
Haare, abwechselnde Kälte und Wärme, seltener oder sparsamer 
Koth-Abgang, der später aber dünnflüssig wird, mangelhafte Freß- 
lust, Wiederkauung und Milch-Absonderung, häufiges Verwerfen 
(Kälbern). 
§. 4. Der letzte Zeitraum, der der Höhe der Krankheit, 
geht binnen mehreren Tagen meistens in den Tod über; unter 
allmälig -eintretender Erschöpfung der Kräfte, keuchendem, er- 
stickendem Athmen, Unruhe, Kälte der Glieder, unfühlbarem 
Pulse, stinkendem Ausflusse aus Nase und After gehen die Thiere 
zu Grunde. 
§. 5. An den gefallenen Thieren findet man die Lungen 
oder einen Theil derselben stark aufgetrieben, in eine speckartige 
Masse verdickt, hart, größer und schwerer als gesunde Lungen, 
oft bis zehnmal; die Schnittfläche bietet ein marmorartiges Aus- 
sehen mit ein bis vier Linien breiten, weißgelben, fibrinösen 
Streifen netzförmig durchzogen, deren Zwischenräume verschieden- 
farbig rothbraun, grau, grün, gelb gefärbt erscheinen; die Luft- 
röhre und deren Aeste zusammengedrückt und die Blutgefäße von 
schwarzem Blutgerinnsel gefüllt. Zudem viel helles, gelbes oder 
trübes Wasser in der Brusthöhle mit flockigen und käsigen 
Massen schwimmend und dicken, häutigen Ueberzügen auf Lungen 
und Bruftfell. 
§. 6. Besserung ist nur in den ersten zwei Zeiträumen ge- 
wöhnlich; es wird dabei das Athmen ruhiger, Freßlust, Ruhe 
und Munterkeit kehren zurück, der Husten wird lockerer und der 
Puls langsamer. Zuweilen ist die Besserung aber nur scheinbar 
und es bleibt erschwertes Athmen mit öfterem Husten und 
schwachem Pulse zurück, die Thiere kommen nicht zu Fleisch und 
gehen nach Monaten noch zu Grunde, wobei dann dieselben 
Veränderungen in den Lungen gefunden werden. 
§. 7. Die Lungenseuche kann nur, wenn sie acut verläuft, 
mit der sporadischen Lungen-Entzündung verwechselt werden; 
doch der Verlauf, die Wirkung der Arzneimittel und vor Allem 
der Sektionsbefund unterscheiden dieselben zur Genüge. 
II. Ursachen der Lungenseuche. 
§. 8. Eine häufige Quelle der Lungenseuche ist die Ansteckung 
durch andere lungenseuchekranke Thiere und zwar scheint die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.