Full text: Das Civil-Medizinal-Wesen im Königreiche Bayern. 2. Band. Die Medizinalpolizei. (2)

639 
die Lungenseuche bekannt gemacht werden, wonach alle an der 
Lungenseuche genesenen Thiere zu keinem anderen Zwecke 
als zum Schlachten verwendet und verkauft werden dürfen. 
Hievon sind sie sohin ebenso wie von der Maßregel der Kenn- 
zeichnung durchgeseuchter Thiere sogleich bei Beginn einer Seuche 
ausdrücklich zu verständigen. 
5) Beharrt nach dieser Eröffnung der Eigenthümer dar- 
auf, daß, ungeachtet die Trennung nicht vollständig durchge- 
geführt werden kann, die kranken Thiere dennoch in seinen 
Stallungen stehen bleiben, so ist derselbe aufmerksam zu machen, 
daß die Kosten einer auf solche Weise in die Länge gezogenen 
Seuche ihm selbst zur Last fallen und daß das k. Aerar unter 
solchen Umständen in keinem Falle für die Kosten-Bezahlung 
eintreten werde. Von dieser Bekanntgabe ist gegen erholte Unter- 
schrift des betreffenden Viehbesitzers unmittelbar Akt zunehmen. 
6) Die Thierärzte haben in ihren Rapporten jedes Mal 
genau anzugeben, ob die Trennung der kranken Thiere von den 
Gesunden vollständig durchgeführt sei oder nicht. Die Unter- 
lassung dieser Angabe auf einem Rapporte hat zur Folge, daß 
Denselben die Tages-Diät jener Visitation, für welche der 
Rapport erstattet wurde, gestrichen wird. 
In allen übrigen Punkten behalten die früheren Be- 
stimmungen über Lungenseuche und insbesondere Jene, welche 
im öffentlichen Ausschreiben vom 17. September 1846 enthalten 
sind, ihre unveränderte Wirksamkeit und Geltung. Hienach ist 
das Weitere zu verfügen und sind insbesondere die sämmtlichen 
Thierärzte des Regierungs-Bezirkes von gegenwärtigem Erlasse 
geeignet zu verständigen. 
München, 31. Mai 1860. 
Kgl. Regierung von Oberbayern, K. d. J. 
IV. 
Vorkehrungen gegen die Monl- und Klauenfeuche. 
S. 260. 
Entschließung der k. Regierung des Oberdonaukreises, K. d. J., vom 
1. Juli 1809, Maul= und Klauenseuche betr. 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Seit ungefähr 14 Tagen herrscht in den Landgerichten 
Schrobenhausen, Aichach, Friedberg und Göggingen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.