342
au den Knochen des Schädels und der Wirbelsäule, ferner des
Beckens; anderntheils die auf den größeren Theil des Skelettes
ausgedehnte a) Knochenbrüchigkeit, b) Beinfraß der Wirbelsäule
und der tiefer gelegenen Beckenknochen, c) Beinfraß an vielen
Gelenken zugleich in Verbindung mit Lungensucht im letzten
Stadium. Hiebei ist besonders zu berücksichtigen der anatomische
Sitz, das Alter, die gleichzeitige Säfte-Entmischung und die An-
zahl der befallenen Knochen.
f) Fressende Geschwüre.
Borzügliche Berücksichtigung verdient der trotz vielfach in
Gebrauch gezogener Mittel und trotz methodischer Behandlung
immer wiederkehrende Hautwolf, Lupus scrophulosus, wenn
er geschwürige Zerstörung eines Gesichtstheiles und sohin eckel-
erregende Entstellung verursacht hat.
g) Ueber ganze Gliedmassen verbreitete Geschwüre
und Eiterungen.
Hiebei entscheidet a) die räumliche Ausdehnung, der Um-
fang, welcher deßhalb nach allen Richtungen möglichst genau
anzugeben ist; b) die Verbreitung über beide Seiten, z. B. beide
Unterschenkel; c) vie Vergesellschaftung mit anderen krankhaften
Zuständen, z. B. mit von Zeit zu Zeit eintretenden Blutungen
und geborstenen Venen bei Krampfader-Geschwüren.
VIII.
Blinden-Institute.
§6. 136.
Ministerial-Entschließung vom 21. Oktober 1826, die Stiftungs-
Urkunde für Freiplätze in der Blinden-Erziehungs-Anstalt des König
reiches betreffend.
Auf Befehl Seiner Majestät des Königs.
Seine Majestät der König haben nach Inhalt der
nachstehenden Stiftungs-Urkunde ddo. Aschaffenburg den 22. Sep-
tember 1826 eine Schankung von fünfzig tausend Gulden
zur Begründung von Freiplätzen in der Blinden= Erziehungs-
Anstalt des Königreiches zu machen geruht.
Indem dieses neue Dokument Allerhöchster Huld und Gnade
den getreuen Unterthanen Seiner Majestät mitgetheilt wird,
erfolgt, zugleich die darin allergnädigst angeordnete Bekannt-