Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Erster Band. (1)

Aus den Jahren 1850 bis 1866 97 
Frühstück empfingen. Die Toilette wurde nun teils in den Zelten und 
teils vor der Tür gemacht, und jetzt pflegt alles der Ruhe. 
Den Abend, nachdem wir im Freien gegessen hatten, begaben 
wir uns in unsern Salon, d. h. wir legten uns auf einen großen 
Haufen Stroh neben einem mächtigen Feuer und betrachteten die ver- 
schiedenen Sternbilder. 
Montag 1. Oktober. 
Nach Tisch zum Grafen Chreptowitsch in Sciorsz. Er hatte neue 
Zeitungen und teilte uns die Niederlage Lamoricières mit. 1) Seine Salons 
sind groß und im Stile Louis XVI. gebaut. Ein Bild seines Groß-= 
vaters, des polnischen Reichskanzlers, fiel mir durch die Auffassung und 
durch das interessante Gesicht des Mannes auf. Unfre Zimmer waren 
ganz nach englischer Art eingerichtet. Die Frösche, die auf dem Vorplatze 
herumhüpften, kamen glücklicherweise nicht hinein. 
Am 13. Oktober kam der Kaiser nach Wilna. Sonntag den 14. war 
die große Parade. Auf dem großen Exerzierplatze standen acht Kavallerie- 
regimenter und einige Infanterieregimenter. Auch etwas Artillerie war 
dabei. Zufällig stand ich in der Nähe des Regiments „Prinz Karl von 
Preußen“, als der Inhaber die Truppen begrüßte. Bald kam auch der 
Kaiser mit glänzendem Stabe und ritt unter Hurra die Front ab. Dann 
begann das Defilieren. Als alles vorüber war, fuhr ich nach Werki zurück, 
wo inzwischen die Prinzen Karl und Albrecht von Preußen und Friedrich 
von Hessen ihren Besuch angemeldet hatten. Sie erschienen bald mit 
ihren Adjutanten, sahen alles an, frühstückten im großen Saale und 
fuhren dann wieder nach Wilna. Der Adjutant des Prinzen Albrecht 
hatte ein Notizbuch, in welches er alles eintrug, was sein Prinz 
gesehen hatte, ausgestopfte Vögel, Bilder u. s. w., damit sein Prinz 
später wieder daran erinnert werden kann. 
Abends war Ball bei dem Gouverneur. Alles war Uniformen und 
elegante Toiletten, die Nichtmilitärs in Zivil. Von alten Bekannten be- 
grüßte ich Leon Radziwill, Graf Alexander Adlerberg und mehrere 
preußische Offiziere. Als der Kaiser kam, stand ich zufällig neben einer 
alten Gräfin Choiseul, mit welcher der Kaiser zuerst sprach, und wurde 
deshalb auch alsbald begrüßt und mit einigen wohlwollenden Aeußerungen 
beglückt, was mir den Neid aller anwesenden „Reußen“ zuzog. Die 
fragliche Dame hatte auf ihrem grauen Kopfe eine Art Spange oder 
Brasselett über der Stirne, an beiden Enden zwei Granatsteine, von den 
  
1) Die Niederlage der päpstlichen Truppen bei Castelfidardo am 18. Sextenber. 
Fürst Hohenlohe, Denkwürdigkeiten. 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.