Aus den Jahren 1850 bis 1866 141
die Brüder des Rauhen Hauses in Hamburg und Berlin, die Johanniter=
ritter u. s. w. sind Beweise dieses Strebens.
Außerhalb dieser christlichen Parteien steht die große Schule des
Materialismus oder Nihilismus, vertreten durch die Koryphäen der
materialistischen Philosophie und Naturforschung. Darunter sind Männer
von großem positiven Wissen und gewissenhaftem Streben, die aber im
Verfolg ihrer Studien zur Ableugnung alles dessen gelangt sind, was sie
nicht mit dem Mikroskop erfassen können. Wären diese Theorien auf
die Schule beschränkt, so würde die Gefahr nicht groß sein. In Deutsch-
land aber ist die Bildung eine so verbreitete, das Volk selbst nimmt so
lebhaften Anteil an dem, was die Professoren sagen, die Wissenschaft ist,
wenn ich mich so ausdrücken soll, so demokratisiert, daß solche Theorien
nicht ohne bedenklichen Einfluß auf unfre sozialen Zustände bleiben werden.
Allerdings haben wir kein Proletariat in der Ausdehnung wie England,
Belgien und Frankreich. Die Arbeiterbevölkerungen sind auf verhältnis-
mäßig wenige einzelne Punkte zusammengedrängt, und große Teile von
Deutschland, wie namentlich Bayern, haben vorzugsweise eine ruhige Acker-
baubevölkerung. Bei den Fortschritten der Industrie wird aber auch die
Arbeiterbevölkerung an Zahl zunehmen und einen um so nachteiligeren
Einfluß auf die sozialen und politischen Zustände ausüben, je tiefer in
dieselbe eine halbe, falsche und subversive Bildung eingedrungen ist.
Was die politischen Zustände betrifft, so löst sich in Deutschland im
gegenwärtigen Augenblick alles in die schleswig-holsteinsche Frage auf. Daß
diese Frage eine so große Bedeutung erlangen konnte, hat seinen Grund
zunächst in dem Umstand, daß die Deutschen ein Rechtsvolk sind, daß
Rechtsfragen stets den größten Anklang finden, wie denn Prozesse in
manchen Gegenden von Deutschland zu den erheiternden Beschäftigungen
in der Erholungszeit des Landmanns gehören. Abgesehen aber hiervon
fühlt jeder in Deutschland die tiefere Bedeutung der schleswig-holsteinschen
Frage für unfre inneren Zustände. Jeder weiß, daß in jener Frage die
deutsche Frage entschieden wird. Im Anfang hatte es den Anschein, als
wenn die deutschen Mittelstaaten, die eigentlich reindeutschen Staaten,
durch die schleswig-holsteinsche Sache zu einer größeren politischen
Geltung gelangen könnten. Hier liegt der Grund, warum diese Frage
in den deutschen Ländern außerhalb Preußens und Oesterreichs eine
größere Bewegung hervorgerufen hat.
Wer die Erschütterungen, welche Deutschland in den letzten fünfzig
Jahren bewegt haben, aufmerksam beobachtet, wird finden, daß deren
eigentliches Motiv in der Unzufriedenheit der Bewohner der Mittelstaaten
und Kleinstaaten, einer Bevölkerung von ungefähr neunzehn Millionen
Menschen, zu finden ist, die sich von der Teilnahme an den Geschicken