Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Erster Band. (1)

240 Das bayrische Ministerium (1867 bis 1870) 
Oesterreichs gegen Preußen bei der auf Seite der ersteren einmal bestehenden 
und für dieselben maßgebenden, gleichviel ob berechtigten oder nicht berech- 
tigten Auffassung des Prager Friedens, auch um Fernhaltung der Gefährdung 
des europäischen Friedens handelt. 
Ludwig. 
Schreiben des Fürsten an die bayrische Gesandtschaft 
zu Wien. 
München, 30. Mai 1867. 
Die ausschließend zu vertraulicher Kenntnisnahme erfolgte Mitteilung 
der Grundlagen, über welche die Königliche Regierung eine Einigung der 
süddeutschen Staaten bezüglich ihrer nationalen Beziehungen zum übrigen 
Deutschland zu erzielen sucht, hat eine mündliche Aeußerung des Freiherrn 
von Beust, welche die Königliche Gesandtschaft am 12. Mai 1867 berichtet hat, 
und eine wesentlich weitergehende Note des Kaiserlichen Kabinetts vom 15. I. M., 
welche mir Graf Trauttmansdorff vorgelesen hat, hervorgerufen. Die 
offene Darlegung der letzteren macht der Königlichen Regierung eine ebenso 
offene Erwiderung zur Pflicht. 
Weder die bayrische noch eine andre der süddeutschen Regierungen hat 
einen Vertrag eingegangen, welcher sie in ihrer Berechtigung, ihre nationalen 
Beziehungen zum übrigen Deutschland nach eignem freien Ermessen zu regeln, 
irgendwie beschränkte. Der Nikolsburger Präliminarvertrag vom 26. Juli 
1866, auf dessen Artikel II der zwischen Preußen und Bayern am 22. August 
1866 abgeschlossene Friedensvertrag in Artikel V Bezug nimmt, enthält eine 
solche Beschränkung und namentlich die dem Artikel IV des Prager Friedens 
vom 23. August 1866 beigefügte Klausel 1) nicht. Er enthält keine Ver- 
  
1) Artikel III des Berliner Friedens (zwischen Preußen und Bayern) vom 
22. August 1866: „Seine Mjestät der König von Bayern erkennt die Bestimmungen 
des zwischen Preußen und Oesterreich zu Nikolsburg am 26. Juli 1866 abgeschlossenen 
Präliminarvertrags an und tritt denselben, soweit sie die Zukunft Deutschlands 
betreffen, auch seinerseits bei.“ 
Artikel IV des Prager Friedens vom 23. August 1866: „Seine Mojestät der 
Kaiser von Oesterreich erkennt die Auflösung des bisherigen Deutschen Bundes an 
und gibt seine Zustimmung zu einer neuen Gestaltung Deutschlands ohne Beteiligung 
des österreichischen Kaiserstaats. Ebenso verspricht Seine Majestät, das engere 
Bundesverhältnis anzuerkennen, welches Seine Majestät der König von Preußen 
nördlich von der Linie des Mains begründen wird, und erklärt sich damit ein- 
verstanden, daß die südlich von dieser Linie gelegenen deutschen Staaten in einen 
Verein zusammentreten, dessen nationale Verbindung mit dem Norddeutschen Bunde 
der näheren Verständigung zwischen beiden vorbehalten bleibt und der eine 
internationale, unabhängige Existenz haben wird.“ Der Zusatz der 
letzten acht Worte unterscheidet den Prager Frieden von dem sonst gleichlautenden 
Artikel II der Nikolsburger Präliminarien.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.