Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Erster Band. (1)

Das bayrische Ministerium (I867 bis 1870) 265 
Voraussetzung, auf welche der in dem alleruntertänigsten Antrage vom 
1. d. M. enthaltene Vorschlag gegründet war, und bietet sich ein passendes 
Motiv zur Ablehnung. 
Nachdem der treugehorsamst Unterzeichnete indessen gestern ein Schreiben 
des Großherzogs auf die vorläufige Anzeige des treugehorsamst Unter- 
zeichneten, daß er an Seine Königliche Majestät Bericht erstatten werde, 
erhalten hat, in welchem der Großherzog schreibt: 
„Ich beeile mich, Sie in Kenntnis zu setzen, daß ein Brief des 
Königs von Preußen heute mich benachrichtigt, daß es ihn sehr 
freuen werde, wenn Seine Majestät der König von Bayern ihn 
während seines Aufenthalts bei uns besuchen wolle,“ 
so muß der treugehorsamst Unterzeichnete dem Allerhöchsten Ermessen 
Eurer Königlichen Majestät anheimstellen, ob Allerhöchstdieselben es für 
angemessen erachten, dem Könige von Preußen, und zwar zu einer andern 
Zeit als der König von Württemberg, einen Besuch abzustatten, der in 
diesem Falle ohne alle politische Bedeutung und nur ein Akt der Höflichkeit 
sein würde. Inwiefern derselbe den Charakter einer Erwiderung eines 
von Seiner Majestät dem Könige von Preußen Seiner Majestät gemachten 
Besuchs tragen würde, vermag der treugehorsamst Unterzeichnete bei seiner 
Unkenntnis der früheren Vorgänge nicht zu ermessen, auch glaubt er sich 
jeder weiteren Beurteilung der nun den Charakter einer Etikettenfrage 
annehmenden Angelegenheit enthalten zu sollen. 
An den Großherzog von Baden. 
Aussee, 13. September 1867. 
Eurer Königlichen Hoheit gnädiges Schreiben vom 5. d. M. habe ich 
gleichzeitig mit der Antwort Seiner Majestät des Königs auf meinen 
Bericht über die Begegnung mit Seiner Majestät dem König von Preußen 
erhalten. Seine Majestät trägt mir auf, Eurer Königlichen Hoheit seinen 
herzlichen Dank für die freundliche Vermittlung einer Begegnung mit den 
Königen von Preußen und Württemberg zu sagen, glauben aber jetzt, nach- 
dem die Nachricht eingelaufen ist, daß Seine Majestät der König von 
Württemberg die Zusammenkunft abgelehnt und sich vorbehalten haben, 
einen gesonderten Besuch bei Seiner Majestät dem König von Preußen 
zu machen, auch seinerseits nicht in der Lage zu sein, die freundliche Ein- 
ladung Eurer Königlichen Hoheit anzunehmen. 
Ich habe nun den Inhalt des letzten Schreibens Eurer Königlichen 
Hoheit Seiner Majestät dem König mitgeteilt und Allerhöchstdemselben 
anheimgestellt, über den etwaigen gesonderten Besuch Beschluß zu fassen. 
Was die Frage Eurer Königlichen Hoheit betrifft, so kann ich zwar 
der Entschließung Eurer Königlichen Hoheit nicht vorgreifen, glaube aber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.