Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Erster Band. (1)

294 Das bayrische Ministerium (1867 bis 1870) 
erwerben, deren es bedarf, und als Teil des großen Ganzen jene Stellung 
einnehmen, die seiner allein würdig ist. Daß zu diesem Zwecke unsre 
gegenwärtige Wehrverfassung nicht ausreicht, ist gestern und heute in 
beredten Worten dargelegt worden; daß aber auch eine bloße Reform 
unsrer Wehrverfassung unter Belassung der Prinzipien nicht ausreicht, 
ist gleichfalls außer Zweifel. Ebensowenig endlich würde ein dem 
schweizerischen nachgebildetes Wehrsystem dem Zwecke genügen. Es blieb 
also der Staatsregierung kein andres Mittel, als zu der Wehrverfassung 
zu greifen, welche den Erfolg für sich hat und welche uns die Gewißheit 
gibt, eine schlagfertige Armee zu schaffen, und welche namentlich den Vor- 
teil hat, durch gleiche Formation und gleiche Bildung ein zu gemeinsamer 
Aktion mit unserm Alliierten taugliches und dem seinigen ebenbürtiges Heer 
herzustellen. Durch die Einführung dieser Heeresverfassung werden wir 
der Armee dasjenige Vertrauen in die eigne Kraft und die eigne Tüchtigkeit 
verschaffen, ohne welches die Erreichung kriegerischer Erfolge nicht zu 
denken ist; wir werden mit diesem Wehrsystem uns dem gesamten Deutsch- 
land näher und inniger anschließen, wir werden aber zugleich auch damit 
diejenige Selbständigkeit wahren und erhalten, welche Bayern unbeschadet 
der durch das Schutz= und Trutzbündnis eingegangenen Verpflichtung er- 
halten kann und soll, indem wir der etwa drohenden Gewalt das mit der 
nötigen Macht unterstützte Recht entgegenstellen. Ich empfehle Ihnen 
daher den Gesetzentwurf zur Annahme. 
Journal. 
München, 19. Februar 1868. 
Das Resultat der Wahlen 1) hat die ultramontane Partei übermütig 
gemacht, und sie glauben nun, es sei nötig, daß auch die Regierung sofort 
zu ihr übergehen müsse. Das kopflose und unstete Wesen des Kabinetts- 
sekretärs Lipowsky bietet ihr dazu die Möglichkeit. Dieser Mann, der es 
mit allen Parteien halten will und darin die wahre Staatsweisheit er- 
blickt, hört viel und verdaut wenig, intrigiert aber desto mehr. Der 
Artikel der „Süddeutschen Presse“, der der ultramontanen Partei entgegen- 
tritt, hat seine Indignation erregt, die er auch Fröbel ausgesprochen hat. 
Trotzdem glaube ich nicht, daß der König ihm, wie er sagt, zu dieser 
Aeußerung Veranlassung gegeben hat. Die ultramontane Partei freilich 
ist über Fröbels Artikel indigniert, und zwar deshalb, weil er ihre Pläne 
durchkreuzt, die darauf abzielen, die Regierung von der Fortschrittspartei 
zu trennen, sie ganz in das ultramontane Lager herüberzuziehen. Es geht 
das Gerücht, man wolle Schrenck an die Stelle von Schlör bringen. Trautt- 
  
1) Zum Zollparlament, die am 10. Februar stattgefunden hatten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.