Full text: Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Erster Band. (1)

302 Das bayrische Ministerium (1867 bis 1870) 
Unter diesen Verhältnissen wäre jeder Versuch, eine Maßregel wie 
die seinerzeit Eurer Königlichen Majestät proponierte durchzuführen, ohne 
alle Aussicht auf Erfolg, und der treugehorsamst Unterzeichnete glaubt, 
daß Bayern sich einem Mißerfolg dieser Art nicht aussetzen dürfe. Sollten 
sich diese Verhältnisse ändern und für Gründung eines süddeutschen Staaten- 
vereins sich wiederum günstiger gestalten, so wird der treugehorsamst 
Unterzeichnete nicht versäumen, die Sache neuerdings in Angriff zu nehmen, 
denn er ist nach wie vor der Ueberzeugung, daß die größte Gefahr für 
Süddeutschland noch immer in den nicht erfüllten Bestimmungen des Prager 
Friedens liegt. Zu diesem Zweck wird er den Gang der Ereignisse und die 
politischen Konstellationen genau verfolgen, um in der Lage zu sein, im 
richtigen Augenblick den Plan wieder aufgreifen zu können. Allein, wie 
bereits im Eingange dieses Berichtes ehrerbietigst bemerkt wurde, nur 
wenn Eure Königliche Majestät sowohl als das Gesamtstaatsministerium 
einem solchen Plane unbedingt und mit vollem Vertrauen zustimmen, 
läßt sich ein Erfolg hoffen. 
Königliches Signat auf vorstehenden Bericht: 
Ich habe von Ihrer Darstellung Einsicht genommen und sehe weiteren 
Berichten entgegen. · 
München, 15. April 1868. 
Ludwig. 
Journal. 
München, 18. April 1868. 
Nachdem mir der Kronprinzt) gestern hatte sagen lassen, daß er mich 
heute zu sprechen wünsche und ich bei ihm frühstücken möchte, begab ich 
mich um 9 Uhr zu ihm. 
Er berührte zu Anfang flüchtig meine Stellung zum Könige, worauf 
ich aber nicht weiter einging. Wir kamen dann auf die große Politik 
zu sprechen. Ich benutzte die Gelegenheit, ihn zu warnen, daß Preußen 
ja nicht zu übergreifend gegen den Süden vorgehen möchte, wies auf die 
  
einer Unterredung mit dem babischen Gesandten in Berlin am 1. Dezember 1867 
das Projekt des Südbunds für in vielen Punkten unannehmbar, widerriet aber 
dessen sofortige Abweisung und empfahl die Fortsetzung der Verhandlungen. In 
derselben Zeit lehnte er den in einem Privatschreiben des Ministers Mathy aus- 
gesprochenen Wunsch, er möge sich bereit erklären, Baden in den Norddeutschen Bund 
aufzunehmen und nur den Zeitpunkt mit Rücksicht auf die europäische Lage noch 
unbestimmt zu lassen, ab und empfahl dabei der badischen Regierung, „nicht mit 
zu großer Schärfe Ziele zu bezeichnen, welche den mächtigsten süddeutschen Staat in 
entgegengesetzte Bahnen treiben müßten“. 
1) Der Kronprinz von Preußen traf am 17. April in München ein und stieg 
in der Residenz ab. Er blieb bis zum 18. Abends.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.