Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Preßstrafrecht. 153 
1) der Redakteur, wenn bei Anwendung der pflichtgemäßen Aufmerksamkeit 
die Aufnahme des strafbaren Inhaltes der Druckschrift unterblieben wäre; 
2) der Verleger einer nichtperiodischen Druckschrift, wenn derselbe bei seiner 
ersten Vernehmung einen im Inlande domizilirenden Verfasser oder Herausgeber 
(einen solchen kennt das Oesterr. Recht bei nichtperiodischen Druckschriften überhaupt 
nicht!) zu nennen und nachzuweisen nicht vermag; 
3) der Drucker, wenn bei der Drucklegung die Vorschriften der §§ 9 und 
(soll wol heißen: oder) 17 des Preßges. (Nennung des Druckers 2c., Pflichtexemplare) 
nicht bobachtt wurden (also ideelle Konkurrenz mit den betreffenden Polizei- 
delikten). 
4) der Verbreiter, a. wenn die Verbreitung auf eine durch das Gesetz unter- 
sagte Weise geschah (Konkurrenz mit der Preßgewerbeübertretung des § 23 des 
Preßges.); b. wenn die verbreitete Druckschrift mit Verbot oder Beschlag belegt war 
(Konkurrenz mit den betreffenden Preßpolizeidelikten); c. wenn auf der Schrift die 
Angabe des Ortes des Erscheinens gänzlich fehlt oder weder der Verfasser, noch ein 
gewerbsmäßiger Verleger angegeben ist oder die Unrichtigkeit dieser Angaben erkenn- 
bar war; d. wenn im Auslande erschienene und im Inlande verbreitete Schriften 
durch ihren Titel oder durch den Gegenstand, bildliche Darstellungen oder durch die 
Art der Zufendung die Aufmerksamkeit zu erregen geeignet waren. 
Die preßrechtliche Fahrlässigkeit ist immer Uebertretung; die Strafe stuft sich 
ab nach der Schwere des in der Druckschrift enthaltenen Preßdeliktes: Arrest von 
1—6 Monaten, wenn dieses ein Verbrechen, Geldstrafe von 20—200 fl., wenn 
dieses ein Vergehen ist. — 
III. Wahrheitsgetreue Berichte über Verhandlungen in den öffentlichen 
Sitzungen des Reichstages oder über Verhandlungen eines Landtages oder 
einer Kammer eines zum Deutschen Reiche gehörenden Staates können weder 
zur Verfolgung der an der Berichterstattung betheiligten Personen, noch auch zur 
Einleitung des objektiven, auf Unbrauchbarmachung der Druckschrift gerichteten Ver- 
fahrens führen (RVerf. Art. 22, Straf GB. § 12, Oesterr. Preßges. § 29). Da- 
gegen fehlt eine analoge Exemtion der Berichte über Gerichtsverhand- 
lungen. Die vielfach aufgestellte, von der Deutschen wie Oesterreichischen Praxis 
aber stets zurückgewiesene, Behauptung, daß die Berichterstattung über öffentliche 
Gerichtsverhandlungen schon wegen dieser Oeffentlichkeit straflos bleiben müsse, ist 
darum unhaltbar, weil die Oeffentlichkeit des Gerichtssaales eine andere ist als die 
der Presse, eine andere nach ihrer inneren Natur, wie nach ihren Wirkungen. Diese 
Berichte stehen also unter der Herrschaft der allgemeinen Grundsätze des Straf= und 
Preßrechtes. Stellt sich der Bericht als die nach der objektiven, wie nach der sub- 
jektiven Seite selbständige Reproduktion eines strafbaren Thatbestandes dar, so kann 
der Umstand, daß es sich lediglich um Reproduktion handelt, keinen Einfluß auf die 
Rechtswidrigkeit oder Strafbarkeit des Thuns äußern. Derselbe Grundsatz kommt 
aber auch dann zur Anwendung, wenn die Verhandlung bei geschlossenen Thüren 
stattgefunden hat; vorausgesetzt, daß die Berichterstattung nicht gegen die Bestim- 
mungen des § 17 des Preßges. verstößt. 
IV. Die meisten Preßgesetze haben, dem von Frankreich (26. Mai 1819) ge- 
gebenen Beispiele folgend, die Verjährung der Preßdelikte an eine kürzere 
Verjährungsfrist gebunden. Die Gründe für diese Sonderbestimmung lassen sich auf 
zwei Gesichtspunkte zurückführen. 1) Mag es auch zunächst den Anschein haben, 
als wäre kein Grund dazu vorhanden, den Mißbrauch der Preßfreiheit anders zu 
behandeln, als jeden anderen Mißbrauch des Rechtes der freien Gedankenäußerung, 
so ergiebt sich doch ein wesentlicher Unterschied, sobald wir, von den regelmäßigen 
Formen der nichtperiodischen Presse absehend, nur die politische Tagespresse ins Auge 
fassen. Der Redner, der in öffentlicher Volksverfammlung spricht, hat Zeit gehabt, 
seine Worte vorher auf der Wagschale der Ueberlegung zu prüfen; der Journalist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.