Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

180 Privatanklage. 
Klage, welche jedoch in gewissen Fällen durch den „Antrag“ des Privaten bedingt 
ist, und unter Umständen durch dessen Rücknahme zum Stillstand gebracht werden 
kann. während bei einigen dieser Delikte noch der Staatsanwaltschaft anheimgegeben 
ist, wegen Mangels eines öffentlichen Interesses sich des Einschreitens zu enthalten, 
selbst wenn der „Antrag“ des zur Privatklage Berechtigten vorliegt. 
Diese Stellung der „Privatklage“ wird weiter dadurch charakterisirt, daß die 
StrafP O. einerseits den Adhäsionsprozeß nicht zuläßt, andererseits aber 8 11 des 
EG. zur StrafßPO. bestimmt, daß die „Verfolgung“ von Beleidigungen und 
Körperverletzungen nur mehr nach den Bestimmungen der Straf O. stattfindet — 
womit die bisherigen vor dem Civilrichter zu führenden Injurienprozesse beseitigt 
sind, was aber wol die Erhebung eines (wenigstens auf Körperverletzung basirten) 
Privatanspruches auf Entschädigung vor dem Civilrichter nicht ausschließt. Immerhin 
führte die Beschränkung der „Privatklage“ gerade auf jene zwei Fälle dahin, daß 
hier auch civilprozessualische Momente hineinspielen. 
Das Wesen des „Antragsdeliktes" im Allgemeinen liegt nach dem Straf- 
gesetz jetzt darin, daß es Objekt der öffentlichen Klage ist, deren Erhebung (und aus- 
nahmsweise auch deren Fortführung) durch den Mangel (Wiederfortfall) des Antrages 
verhindert wird. Nach der StrafP O. „können „gewisse Antragsdelikte“ auf dem 
Wege der P. verfolgt werden“; das würde für sich allein an dem Recht des Privaten, 
sich auf den Antrag zu beschränken und von der Staatsanwaltschaft die Verfolgung 
zu verlangen, bei der Schärfe, mit der das Legalitätsprinzip in der Straf O. be- 
tont wird, nichts ändern, wenn nicht § 416 der StrafP¼#O. hinzufügte, daß in solchen 
Fällen „die öffentliche Klage“ „von der Staatsanwaltschaft nur dann erhoben“ wird, 
„wenn dies im öffentlichen Interesse liegt“". Ob letzteres der Fall sei, hat die 
Staatsanwaltschaft unabhängig, aber pflichtmäßig zu beurtheilen. Man muß also 
im § 416 nicht blos eine Entbindung der Staatsanwaltschaft von der Herr- 
schaft des Legalitätsprinzips, sondern ein (bedingtes) Verbot der Einmischung er- 
blicken. Wenn also nicht ein öffentliches Interesse hinzutritt, kann die Handlung 
nur durch P. verfolgt werden. Liegt ein solches dagegen vor, so hat der Verletzte 
die Wahl zwischen Antrag und P. Ferner ersetzt (worin Löwe gegen Keller bei- 
zustimmen ist) die Privatanklage wol den Antrag, dagegen macht dieser jene nicht 
entbehrlich. Der Antrag ist an eine bestimmte Frist gebunden, die P. aber nur 
indirekt, insofern mit Ablauf der Antragsfrist die Verfolgbarkeit der Handlung auf- 
hört. Schlimm ist es nun aber, daß die Frist durch einen Antrag gewahrt werden 
kann, welcher sonst die Staatsanwaltschaft in Bewegung setzt und — der Private 
mag wollen oder nicht — zu ungesäumtem Austrag der Sache führen muß. In 
den Fällen der P. kann das Gleiche eintreten, wenn der Staatsanwalt die Ver- 
folgung als im öffentlichen Interesse gelegen erklärt; außerdem hängt es ganz vom 
Belieben des Privatanklägers ab, wann er dem Antrag die Anklage folgen lassen 
will. (So Löwe, anderer Meinung Dochow.) — Aehrlich greifen die Dinge 
bezüglich der Beendigung des Verfahrens ineinander über: die „Privatklage kann bis 
zur Verkündung des Urtheils erster Instanz und soweit zulässige Berufung eingelegt 
ist, bis zur Verkündung des Urtheils zweiter Instanz zurückgenommen werden“; nun 
ist aber die Rücknahme des „Antrages“ in den Fällen der Privatklage bei nicht 
an Angehörigen verübten Körperverletzungen unzulässig, und kann daher bei an- 
genommenem öffentlichen Interesse der fortlebende Antrag die Rücknahme der Privat- 
klage um so gewisser vereiteln, weil die anfängliche Ablehnung der Verfolgung durch 
die Staatsanwaltschaft „in jeder Lage der Sache“ widerrufen werden kann (§ 417 
Abs. 2). (Anderer Meinung v. Schwarze, Erörterungen, S. 66 ff., dessen Aus- 
führungen aber wesentlich auf dem Verhältnisse des Entwurfes der Strafp O. und 
der Motive hierzu zu dem damals bestandenen materiellen Strafrecht beruhen, wo- 
gegen das Verhältniß der StrafP O. zu dem Gesetze, das bei ihrer Einführung that- 
sächlich galt, zurücktreten soll.) In den anderen Fällen der P. würde für die Zurück-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.