Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Revokatorienklage. 473 
Gericht, wenn das Gericht der vorigen Instanz sich mit Unrecht für zuständig er- 
achtet hat, oder d) an ein Gericht niederer Ordnung, wenn die noch in Frage 
kommende strafbare Handlung zu dessen Zuständigkeit gehört. 
Das Gericht, an welches die Sache verwiesen ist, hat die rechtliche Beurthei- 
lung, welche der Aufhebung des Urtheils zu Grunde gelegt ist, auch seiner Ent- 
scheidung zu Grunde zu legen. Auch gilt für dasselbe das Verbot der reformatio 
in pejus (s. diesen Art.). Hat von mehreren Angeklagten nur einer die R. ein- 
gelegt, und ist in Folge dessen wegen Gesetzesverletzung bei Anwendung des Straf- 
gesetzes das Urtheil aufgehoben, so ist zu erkennen, als ob alle von der Gesetzes- 
verletzung berührten Angeklagten die R. eingelegt hätten. 
Esgb. u. Lit.: Deutsche StrafPHO. 88 374—398. Hierzu besonders die Kommentare 
von v-'t (2. Aufl.) und v. Schwarze. — Dochow, RötraspPrz., 3. Aufl. (1880) §§ 92, 
93. — Meves, Strafverfahren nach der Deutschen Straf-O., 2. Rufl. (1880) S. 89—103, 
141 ff., 169— 172, 189—191. — v. Schwarze in v. Holtzendorff' s Handbuch des 
Deutschen Strafprateirecht, Bd. II. (1879) S. 288—321. — John, Das Deutsche Straf- 
prozeßrecht (1880), 3 ff. — Geyer, Lehrbuch des Gemeinen Deutschen Strafprozeßrechts 
(1880), S. 81 4—835 — v. Kries, Die Rechtsmittel des Civilprozesses und des Strafprozesses 
(1880), S. 215—294. — Lamm, Das Rechtsmittel der R. im Strafprozesse (1881). — 
Binding, Grundriß des Gem. Deutschen StrasPPrz. (1881), S. 176 —188. Dochow. 
Revokatorienklage ist das zur Entkräftung einer verbotenen Lehnsveräußerung 
dienende Rechtsmittel. Nach Langobardischem Lehnrecht war dem Vasallen anfäng- 
lich die Veräußerung des Lehns bis zur Haälfte gestattet; erst wenn das Lehn 
heimfiel, konnte der Herr auch das veräußerte Stück vindiziren (I. Feud. 13 pr. 
§ 2). Später wurde durch Lothar II. und Friedrich I. (II. Feud. 52 I. u. 55 pr.) 
jede Veräußerung an eine dritte, nicht in demselben Lehnverbande stehende Person 
untersagt, und für den Fall einer Uebertretung dem Herrn das Recht gegeben, das 
Lehn sofort als heimgefallen an sich zu ziehen, ohne daß seine Vindikation an eine 
bestimmte Verjährungsfrist gebunden war (II. F. 55 pr.) Nur in wenigen Fällen 
behielt die Veräußerung auch jetzt noch so lange Geltung, bis das Lehn ohnehin an 
den Herrn zurückfiel, z. B. als Afterbelehnung, Bestellung einer Prädialservitut rc. 
Jede dieser Vindikationen nun, kraft deren nach dem Ausdruck der Quellen feudum 
ad dominum revertitur, revocatur rc. (II. F. 40 § 1; I. F. 13 § 2) wird R. 
genannt (Pfeiffer, in Weiske's Rechtslexikon VI. S. 580, 587; v. Gerber, 
System, § 126; Stobbe, Handbuch, II. § 124 bei Anm. 18). Nur Einige be- 
schränken diese Bezeichnung auf diejenigen Fälle, in welchen der Herr nicht sofort, 
sondern erst bei dem späteren Heimfall des Lehns die Veräußerung wieder auflösen 
kann (Eichhorn, Einleitung in das Deutsche Privatr., § 228; Beseler, 
System, § 112). — Noch häufiger indessen, als auf die Klage des Herrn, wird der 
Ausdruck R. auf das den Lehnsfolgern gegebene Rechtsmittel bezogen. Da nämlich 
die Agnaten, sowie die Mit= und Eventualbelehnten ein von der Willkür des Vor- 
gängers unabhängiges Recht auf das Lehn haben, so sind auch sie befugt, ohne 
Rücksicht auf die von jenem vorgenommene Veräußerung die Herausgabe des Lehns 
zu verlangen, sobald dasselbe nach dem regelmäßigen Fortgange der Succession an 
sie gefallen ist (II. F. 26 § 14). Für dieses Recht macht es keinen Unterschied, 
ob der Herr von seinem Einziehungsrecht inzwischen Gebrauch gemacht hatte oder 
nicht; wenn er es gethan hatte, so wird die dadurch herbeigeführte Konsolidation 
von nun ab wieder aufgehoben. Die Quellen brauchen für die Klage hier dieselben 
Wendungen, wie oben (I. F. 8 § 1; II. F. 39 pr.); daher ihre heutige Bezeich- 
nung als R., obwol sie ihrer Natur nach eine gewöhnliche vindicatio utilis ist und 
deshalb auch der Verjährung von 30 Jahren seit dem Eintritt des Successionsfalles 
unterliegt 2c. Streitig ist nur, ob auch den Descendenten des veräußernden Vasallen 
die R. zukomme oder nicht. Die herrschende Meinung verneint diese Frage mit 
Recht wegen der positiven Bestimmung des Lehnrechts, daß Söhne die Lehns= und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.