532 Savigny — Schadensersatz.
Savigny, Friedrich Carl von, 3 21. II. 1779 zu Frankfurt a. M.,
Sohn des Geh. Regierungsrathes Chr. C. L. v. S., studirte in Marburg als
Schüler von Weis, dann in Göttingen und Marburg, besuchte Leipzig, Halle, Jena,
prom. 1800 in Marburg, habil. sich das., wurde 1802 außerordentl. Prof., ging auf
wissenschaftliche Reisen, 1808 Prof. in Landshut, 1810 — 42 in Berlin, Minister
der Gesetzrevision bis März 1848, K# 25. X. 1861. Der hauptsächlichste Vertreter
der hist. Schule. d Goschen di
Er gründete mit Eichhorn und Göschen die Zeitschr. für geschichtl Rcchtswif enschaft,
Berlin 1815 ff. Die Berliner Jur. Gesellschaft begründete eine von den Akad. iß schelt,
Wien und München zu vergebende Savigny-Stiftung zur Förderung unhen1 Studien.
Schriften: Diss. de concursu delictorum formali, Marb. 1800 (Verm. Schriften 4
Nr. XXXVII. S. 74—169). — Recht des Besitzes, 1803, 7. Aufl. von Rudorff, Wien 1865
(Traité de la 2 Paoo par Staedtler, 1 66, ital. von Conticini, Fir. 1889; engl.
von Perry, Lond. 1848). — Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebun und Nachtswisensc.
eidelb. 1#a, 3. Aufl. 1840 und neue Aufl. 1878. — Geschichte des? Fom echts im Mittelalter,
eidelb. 1815— 1831, 2. Aufl. 1884—1851 (ranz. von Guenoux, Par. 1839— 1852; ital.
von Bollati, Torino 1854—1857). — System des heutigen Römischen Rechts, Berl. 1840
bis 1849 (Traite de droit rom. par Guenoux, 1851—1855); span. von Mesia yPoley,
Madrid 1879; engl. (8. Band) von Guttrie, Edinb. 1869. — Obligationenrecht als Theik
des heutigen Röm. Rechts, Berl. 1851, 1853 (Dr. des obl. par Girardin et Jozon,
1863 u. 1873). — Verm. Schriften, Leipz. 1850.
it. Ihering in Jahrb. für Dogm. V. Nr. 7. — Arndts in Krit. V.]. Schr. IV.
Nr. 1. — Heydemann in der Deutschen Gerichtsztg. 1861 Nr. 90. — Schmid in der
Deutschen V.J.Schr. Nr. 97 (Jan. 1862). — v. Stintzing, F. C. v. S., Beitr. zu seiner
Würdigung, Berl. 1862 (in den Preuß. Jahrb. IX.). — Rudorff, F. C. v. S., Erinner.
an sein Leben und Wirten 1862 (geitschr. für Rechtsgsschichte, II. S. 1—69). — Buren,
. C. v. S., Amsterd. 1862. — Pernice, C. F. v. Stahl, Berlin 1862, S. 43—66. —
Bethmann-Hollweg, Erinn. an F. C. v. S. Sin Rechtslehrer, Staatsmann u. Corit
ein 1867 (Zeitschr. i08 Rechtsgeschichte VI.). — Scheurl, Einige Worte über F. C. v.
— Laboulapye, Essai sur la vie et les doctrines - F. Ch. de S., Par. r —
Fcche seht und Festreden von Bruns (Berlin 1879), v. Stintzing (Wendungen und
Wandlungen der Deutschen Rechtswissenschaft, Bonn 1879 und Georg Tanners Briefe an
Bonif. und Basil. Amerbach 1554—1567, Bonn 1879), Brinz (München 1879), Czyhlarz
(Prag 1879), Maaßen (Wien 1879), Enneccerus (Marb. 1879), Puntschart (Innsbr.
1879), Mandry, Fitting, Bremer, Kuntze, Schmidt (Das Hauskind in mancipio, Leipz.
1879), Modderman (Groningen 1879), Cohn und Levy (in Nieuwe Bijdragen voor
Regtsgrlerrdheid en Wetgevin, Jaarg. 1879 Bl. 129 ff., Bl. 1—69), Hölder (Im Neuen
Reich 1879 S. 353 a6n. indscheid; Festgedicht von Eimarch (Berl. 1879). — Schulte,
Geschichte, III. b S. 188. — Rewe gencrale II. 514—523. — Mignet, Nouveaux Gdloges
historiques, Par. 1877, p. 1—57. — Brinz in Krit. V. J. Schr. XXI. 473—490; XX!II.
161—180. — Stobbe, Rechts nellen, II. 437. — Bluntschli, Die neueren Rechtsschulen
der Deutschen Juristen, 2. Aufl. 1862. — Schulin, Dreie akad. Vorträge, Basel 1881,
S. 25—83. Teichmann.
Scaccia, Sigismund, war Advokat zu Rom um 1618.
Er schrieb: Tract. de judicis (1603), Francof. 1618, 1669; Colon. 1738. — De
appellationibus, Francof. 1604; Colon. 1717. — De sententia et re judicata, Genev.
1670. — Tract. de commerciis et cambio, Rom. 1618; Colon. 1619, ed. 3; Genev. 1664. —
Opera 1738.
Lit.: Goldschmidt, Handbuch des H.R., 2. Aufl. 1874, 1. 37. — de Wal, Beitr,
81. — Rodière, Les grands jurisconsultes, 1874, p. 351. — Endemann, Studien, 1
54, 56, 75, 171, 265. Teichmann.
Schadensersatz ist Vergütung der Einbuße, welche Jemand durch ein be-
stimmtes Ereigniß in seinem Vermögen erlitten hat. S. hat mithin Vermögens-
schaden zur Voraussetzung. Zwar wird von Entschädigung auch im Sinne des Ent-
gelts für pfychischen Schaden gesprochen (z. B. Schmerzensgeld). Allein Niemand ist
der Meinung, daß auf diese Entschädigung schlechthin die Grundsätze vom Ersatz für
wirthschaftlichen Schaden Anwendung leiden (z. B. bezüglich der Vererblichkeit
Rötraf O. § 444 Abs. 4). Deshalb empfiehlt sich, hier die Ausdrücke S. und
Entschädigung zu vermeiden und dafür „Genugthuung“ (vveluti solatium“ 1. 3 D. de
litig. 44, 6; „Ergetzung“ PO. Karl's V. Art. 20) zu setzen, um schon durch die