Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

630 Schwurgericht. 
berufen sei. Noch Coke führt jenen Satz als das Motiv dieses Erfordernisses an 
und Rechtsfälle aus den Zeiten Elisabeth's und Karl's II. sprechen denselben Ge- 
danken aus. Seit die Geschworenen thatsächlich keine Zeugen mehr waren, erscheint 
das Erforderniß des Vicinetum (venue) nicht nur als überflüssig; es war ins- 
besondere auch lästig, da die Erfüllung desselben, welche mit peinlicher Genauigkeit 
verlangt wurde, große Schwierigkeiten verursachte. Gerade die Betonung des 
Vicinetum war eine der Hauptchikanen geworden, welche man zur Anfechtung des 
Verfahrens in Anwendung brachte. Da half denn in Ciovilfachen die Gesetzgebung 
ab. Nachdem schon das Statut 21 Jakob I. ch. 13 theilweise Abhülfe getroffen 
hatte, bestimmte 16 und 17 Karl II. ch. 8, daß ein Urtheil wegen Mangels des 
Vicinetum nicht inhibirt werden solle, vorausgesetzt, daß die Jury überhaupt aus 
der Grasschaft des Streitortes einberufen sei. Ebenso wurde die durch Common 
Law, theilweise auch durch Statute Law (35 Henry VIII. c. 6; 27 Eliz. c. 5 
§ 5) verlangte Anwesenheit von Hundredors durch 4 u. 5 Anna c. 16 für über- 
flüssig erklärt, indem an Stelle der Hundertschaft gleichfalls das corpus comitatus 
gesetzt ward. « 
So sind die Geschworenen aus Zeugen zu Beweisrichtern geworden. Wie die 
Ausdehnung des Notorietätsbegriffs es möglich gemacht hatte, durch das Verdikt 
von Nachbarn das alte formelle Zeugenverfahren zu ersetzen, hat die rückläufige Be- 
wegung, nämlich die Beschränkung des Notorietätsbegriffes dazu dienen müssen, das 
persönliche Wissen von der Streitsache aus der Jury wieder herauszuziehen und 
zum Gegenstand eines freien materiellen Beweisverfahrens zu machen, während zu- 
gleich der Spruch der Geschworenen zu einem die Beweisergebnisse zusammenfassenden 
Urtheil umgestaltet wurde. 
Die weitere Darstellung der Civiljury gehört nicht mehr in den Rahmen dieser 
geschichtlichen Betrachtung. 
B. Die Jury in Strafsachen. 
1) Die Anklagejuyy. 
Der Germanische Prozeß war ein Anklageprozeß im striktesten Sinne des Wortes. 
Wenn nicht die verletzte Partei mit einer rechtsförmlichen Klage auftrat, konnte ein 
begangenes Verbrechen nicht bestraft werden. Als in der Fränkischen Periode sich 
die Idee von der allgemeinen Strafgewalt des Staates ausgebildet hatte, erlitt 
dieser Grundsatz eine Abänderung. Man bestrafte das erwiesene Verbrechen von 
Amtswegen. Man strafte also in Fällen der handhaften That. In anderen 
Fällen wurde zur Einleitung eines Beweisverfahrens die Inquisitio in Anwendung 
gebracht. Der Richter versammelte die angesehensten Gemeindegenossen, nahm ihnen 
in der Regel ein eidliches Wahrheitsversprechen ab und forderte sie dann auf ihren 
Eid hin auf, auszusagen über bestimmte Verbrechen, die in dem Gerichtssprengel 
begangen worden waren. Der Ausspruch der Geschworenen, die Rüge, vertrat die 
Stelle einer rechtsförmlichen Privatklage. Sowie einer solchen gegenüber der Be- 
klagte, so mußte der Rüge gegenüber der Bezichtigte sich reinigen von der ihm zur 
Last gelegten Schuld, sei es durch Eideshelfer, sei es durch ein Ordal. Da uns die 
Existenz des Rügeverfahrens in Karolingischer Zeit nur durch vereinzelte Kapitularien-= 
stellen beglaubigt ist, so sind wir über die Details des Verfahrens nicht unter- 
richtet. Doch liegt kein Grund vor, daran zu zweifeln, daß es mit jener urkund- 
lich gesicherten Form der Inquisitio im Wesentlichen identisch war, welche beim 
Inquisitionsbeweise in Anwendung kam. Das Rügeverfahren des weltlichen Rechts 
wurde von der Fränkischen Kirche rezipirt und auf Grund desselben die Einrichtung 
der Sendgerichte ausgebildet. Die Darstellung derselben bei Regino von Prüm 
gestattet uns Rückschlüsse auf ihr weltliches Vorbild. 
In den Ländern der Fränkischen Monarchie hat sich das Rügeverfahren des 
weltlichen Prozesses auch nach Auflösung derselben erhalten. Wir finden es in 
Deutschland als Rüge, in Flandern als Veritas, Coye Verité, Franche Verité, in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.