Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

686 Sinibaldus. 
1) Wenn überhaupt gar kein Rechtsgeschäft gewollt ist, obgleich die Worte auf 
ein solches lauten. 
2) Wenn ein anderes, als das wörtlich ausgesprochene Rechtsgeschäft gewollt wird. 
3) Wenn andere Personen Träger des Rechtsverhältnisses sein sollen, als worauf 
die Worte der Willenserklärung lauten. 
Für alle diese Fälle gilt die an die Spitze des Codextitels (IV. 22) aufgestellte 
Regel: plus valere qducd agitur, quam quod simulate concipitur. Der Schein, 
welcher durch die Erklärung hervorgerufen wurde, soll außer Acht gelassen und nur 
die wahre Willensmeinung ermittelt werden. Es wird sich also in jedem einzelnen 
Falle fragen, ob in der simulirten Erklärung nicht ein wirkliches von den Parteien 
beabsichtigtes Geschäft verborgen sei. Dieses gilt alsdann, wenn es nicht durch das 
Gesetz verboten ist. Unter diesen Voraussetzungen ist der Zweck, welcher mit der S. 
verbunden und sehr mannigfach sein kann, ohne weitere Bedeutung. 
Selbstverständlich ist es, daß, wer durch die S. Schaden erlitten hat, Ersatz 
desselben von den simulirenden Parteien, welche solidarisch verhaftet sind (1. 49 pr. 
D. 18, 1), verlangen kann, während für die Simulanten aus der S. selbst gegen- 
seitige Ansprüche nicht erwachsen. Ueberhaupt muß das simulirte Rechtsgeschäft gut- 
gläubigen Dritten als echt gelten, sofern die Parteien solche Anstalten treffen, daß 
ihre Willenserklärung dem Publikum gegenüber ernsthaft erscheint. 
Die neueren Partikulargesetzgebungen weichen von den Römisch-rechtlichen Be- 
stimmungen über die S. nicht ab; das Oesterr. BGB. und das Sächs. BG# sprechen 
allgemein aus, daß das simulirte Geschäft nach denjenigen gesetzlichen Vorschriften 
beurtheilt werden muß, denen es vermöge seiner wahren Beschaffenheit unterworfen 
ist. Der Code civil handelt von der S. nur im Erbrecht; jede Verfügung zu 
Gunsten eines Unfähigen soll nichtig sein, auch wenn sie in der Form eines lästigen 
Vertrages oder in Vermittelung einer untergeschobenen Person erscheint. Zahlreicher 
sind die Vorschriften, welche das Preuß. Allg. LR. über die S. von WMillens- 
erklärungen überhaupt und bei Kaufgeschäften im Besondern giebt. Hervorzuheben 
ist nur, daß namentlich gegen den Schein vermuthet wird, wenn sich Jemand in 
Angelegenheiten seines Gewerbes oder Berufes geäußert hat und daß die S. aus den 
Umständen klar erhellen soll, weswegen Koch (Kommentar, Anm. 65 zu I. 4 § 55) 
den Beweis durch Eid ausschließt, eine Kontroverse, welche durch EG. zur CPO. 
§ 14 Nr. 2 gegenstandslos geworden ist. Bestraft wird endlich der Abschluß simu- 
lirter Kauf= und Tauschverträge zur Erlangung eines Darlehns bei einem Dritten. 
Besonders hervorgehoben wird die Anfechtung simulirter Rechtsgeschäfte durch die 
Gläubiger innerhalb und Ghußerhald des Konkurses. 
Quellen: Tit. Cod. 22. — Oesterr. BGB. 8 216. — Code civil art. 911. — 
Sächs. B##B. ð8 6i. –4 Allg. LR. I. 4 §§ 52—56; I. 11 §§g 70—74. — Preuß. Publi- 
kandum vom 20. Februar 1802 (Nov. Corp. Const. XI. n r. 14 46 1802 bei Koch, 
Komment., Anm. 46 zu I. 11 §72 und Rehbein-Reincke, LR., 1880, S. 410). Prauß 
KO. vom 8. Mai 1855 §§ 99—112. — Preuß, Gesetz vom 9. Mai 1855. — R. 82 
Nr. 1. — RGes. v. 21. Juli 1879 (R.G. Bl. S. 277) § 3 Nr. 1. 
Lit.: v. Savigny, System, III. S. 259 f. — Iheri ing, Jahrb. f. Dogm., IV. S. 74, 
75; Derf elbe, Geist des Römischen Rechts, II. 1869, S. 52 ff.; III. 1865, S. 259 1 
265 ff. — Kohler, Jahrb. f. Dogmatik, XVI. S. 113 ff. Kayser. 
Sinibaldus Fliscus (Papst Innocenz IV. 1243—54), aus Genua, be- 
kämpfte die Kaiser Friedrich II. und Konrad IV., floh 1244 nach Lyon, wo er auf 
einer Kirchenversammlung den Bann und die Absetzung über Friedrich II. aussprach, 
stellte Heinrich Raspe als Gegenkönig auf, kehrte 1251 nach Rom zurück, versuchte 
vergeblich die Griechische Kirche mit der Römischen zu vereinigen, J 7. XII. 1254. 
„Pater et organum veritatis.“ 
Er schrieb: Comm. in 5 libr. Decretalium, Strassb. 1477; Lugd. 1525; Venet. 1481, 
1491, 1495, 1570. — Apologeticus contra Petr. de Vineis. — Tract de hexceptionibus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.