Full text: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Erster Teil: Die deutsche Geschichte bis zum westfälischen Frieden. (1)

Maximilian I. 1493—1519. 79 
sollte. Die darüber gepflogenen Verhandlungen zerschlugen sich aber an 
dem gegenseitigen Mißtrauen, und Karl ging nun auf eine weitere 
Vergrößerung seines Landes aus. Als er jedoch nach der Unterwerfung 
Lothringens auch das Elsaß an sich zu bringen suchte, geriet er mit 
den Schweizer Eidgenossen in Streit, die ihm 1476 bei Granson und 
bei Murten zwei schmähliche Niederlagen beibrachten. Zugleich fielen 
die Lothringer wieder von ihm ab, und im Kampfe gegen sie und die 
Schweizer und Elsässer verlor er Anfang 1477 vor Nanchy Schlacht und 
Leben. In demselben Jahre vermählte sich Maximilian mit Maria 
und rettete dadurch wenigstens die Niederlande und die Franche 
Comté, während das Herzogtum Burgund von Ludwig Xl. von 
Frankreich als erledigtes Lehn eingezogen wurde ?. 
Maximilian I. 1493—1519. [Die habsburgische Haus- 
macht.] Maximilian?) legte den Grund zu dem großartigen Haus- 
besitze der Habsburger, damit aber auch zu der jahrhundertelangen 
Eifersucht und Feindschaft zwischen der habsburgischen und der 
französischen Macht. Dieser Besitz umfaßte außer den österreichischen 
Ländern noch Ungarn und Böhmen (§ 58 M.), ferner die Nieder- 
lande und die Franche Comté, endlich, indem Maximilians Sohn 
Philipp I. der Schöne sich mit Johanna der Wahnsinnigen s) vermählte, 
Spanien mit seinen europäischen Nebenländern und amerikanischen 
Kolonien. 
[Reformen im Reiche.] Maximilian I., wegen seiner Liebe 
zur Jagd und zu Turnieren „der letzte Ritter“ genannt, zeigte eine 
  
1) Maximilian hatte mit Frankreich noch einen mehrjährigen Krieg um 
seinen Besitz zu führen und trug 1479 bei Guinegate in Artois einen glänzenden 
Sieg davon; aber erst 1493 kam es zu dem Frieden von Senlis (nördl. von 
Paris), in dem die obenerwähnte Teilung endgültig festgesetzt wurde. 
2) Er nahm 1508 den Kaisertitel an, ohne vom Papste gekrönt zu sein. 
3) Sie war die Tochter des Königs Ferdinand des Katholischen von 
Aragonien und der Königin Isabella von Kastilien, durch deren Vermählung 
(1469) der größte Teil Spaniens zu einem Königreiche geeinigt wurde. Die 
Araber verloren durch die Einnahme von Granädoa ihre letzte Besitzung in 
Spanien in demselben Jahre (1492), in dem Amerika entdeckt wurde. 
  
  
Maximilian * Maria Ferdinand 9 Isabella 
+1519. von Burgund von Aragonien von Kastilien 
1 1182. + 1516 * ie 
Philipp I. der Schönen— Johanna d. Wahnsinnige 
+1506. + 1555. 
  
Karl V. J 1558. Ferdinand I. J 1564. 
□½½ 
□X#
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.