Full text: Die deutsche und die brandenburgisch-preußische Geschichte. Zweiter Teil: Preußisch-deutsche Geschichte bis zum Tode Friedrichs des Großen. (2)

10 Vorgeschichte der Mark Brandenburg. 
östlich vom Harz bis zur Lausitz, und 3. die Mark Meißen, etwa 
das heutige Königreich Sachsen ½). 
[Die Frankenkönige und die Slawen.] Die 
Frankenkönige taten so gut wie nichts für die Wiederunter- 
werfung des Ostens; ja Heinrich IV. fand in den slawischen 
Völkern sogar eine Unterstützung gegen die aufständischen Sachsen, 
mit denen er bekanntlich harte Kämpfe zu bestehen hatte. Andrer- 
seits hatte freilich der Versuch eines einheimischen Fürsten, des 
Abodriten Gottschalk, ein großes christlich-slawisches 
Reich zu gründen, keinen bleibenden Erfolg: Gottschalk wurde 1066 
in der Kirche zu Lenzen ermordet, und nach ihm sank sein Volk 
wieder ins Heidentum zurück. 
[König Lothar und die Ballenstedter.] Da war 
es nun für diese Verhältnisse ein sehr wichtiges Ereignis, daß 
nach dem Absterben der fränkischen Linie (1125) wieder ein 
sächsischer Herzog, der Supplinburger Lothar, den könig- 
lichen Thron bestieg. Denn das hohe Ansehen, das dadurch Lothar 
erhielt, mußte auf die Slawen einen großen Eindruck machen. Dazu 
kam noch, daß um dieselbe Zeit das kräftige Grafengeschlecht der 
sächsischen Ballenstedter oder Askanier2), das zwischen 
dem Harz und der Mulde ausgebreitete Güter besaß, den Kampf 
gegen die östlichen Nachbarn mit dem besten Erfolge wieder auf- 
nahm. Schon 1115 besiegte Otto von Ballenstedt mit einer 
geringen Mannschaft einen starken Heerhaufen der Wilzen bei 
Köthen, und sein Sohn und Nachfolger Albrecht der Bärs) 
erhielt für seine Teilnahme an dem Römerzuge des Kaeisers 
und für die hierbei geleisteten Dienste 1134 die sächsische Nord- 
mark (d. i. die spätere Altmark), die gerade durch den plötzlichen 
Tod des jungen Besitzers) erledigt war, als Lehn. 
  
1) Aus der Billingischen Mark entwickelte sich das spätere Herzog- 
tum Sachsen = Lauenburg. 
2) Auch Anhaltiner genannt nach ihrem Schlosse Anhalt im Selke- 
tale. Der Name Askanier ist noch in Aschersleben erhalten. 
3) So genannt wegen seiner Tapferkeit. 
4) Konrad von Plötzke.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.