Friedrich Wilhelm II. 17
Der Nationalkonvent 1792—1795. [Hinrichtung des
Königs 21. Januar 1793. Wohlfahrtsausschusß.
Schreckensherrschaft.] In dem Nationalkonvent,
der im September 1792 zusammentrat, erlangten die radikalsten
Jakobiner 1) sehr bald die Oberhand; neben ihnen waren die Giron-
disten jetzt die gemäßigten Umsturzmänner. Schon in der ersten
Sitzung am 21. September wurde die Abschaffung des König-
tums und die Aufrichtung der Republik beschlossen. Nun
war es auch um Ludwig XVI. oder, wie man ihn jetzt höhnisch
nannte, Louis Kapet?) geschehen: er wurde unter Anklage wegen
Staatsverrats gestellt, und das Urteil lautete auf sofortige Hin-
richtung, die wirklich am 21. Januar 1793 auf öffentlichem Platze
vollzogen wurde. Die grauenvolle Bluttat, begangen an dem milden
Könige, dessen einzige Schuld vielleicht in seiner übermäßigen
Schwäche bestand, war zwar das Werk einer kleinen Minderheit des
Volkes, aber diese verstand doch einen solchen lähmenden Schrecken
um sich zu verbreiten, daß die guten Bürger keinen Widerstand zu
leisten wagten, vielmehr tatenlos zusahen. Die Schamlosigkeit erreichte
jetzt ihren Höhepunkt. Die radikale Partei des Konvents riß alle
Gewalt an sich, ernannte einen Wohlfahrtsausschuß von
neun Mitgliedern aus ihrer Mitte und begann eine Schreckens-
herrschaft, an deren Spitze Robespierre stand. In Paris
und in fast allen Städten und Dörfern Frankreichs wurden zur Ab-
urteilung aller „Verdächtigen“ Revolutionstribunale errichtet und
ihre Todesurteile sofort vollstreckt. Die Königin Marie An-
toinette und fast alle Girondisten fielen unter der Guil-
lotine 3); der Kronprinz Ludwig (XVII.) starb 1795 im Temple
unter der schmählichen Behandlung des Schusters Simon. Es gab
1) Sie hießen in der Versammlung Bergpartei (la montagne,
montagnards), weil die Sitzplätze, die sie einnahmen, etwas erhöht waren.
Die Gemäßigteren hießen im Gegensatze hierzu Tal (la plainc). Auf den
Tribünen herrschte der Straßenpöbel, die sogenannten Sansculotten, d. h.
wörtlich: Leute ohne Kniehose (culotte). Die bei Hofe getragene Kniehose
wurde nämlich damals durch die Volkstracht der langen Beinkleider
verdrängt.
2) So genannt nach dem frühern Königsgeschlechte der Kapetinger, von
dem die Bourbonen abstammten.
3) Es war dies eine Enthauptungsmaschine, die nach dem Arzte
Guillotin benannt wurde, der ihre Anwendung empfahl und durchsetzte.
Jaenicke, Deutsche und brandenburg.-preuß. Geschichte. III. 11. Aufl. 2