18 Friedrich Wilhelm II.
nichts Heiliges mehr: der Gottesdienst wurde aufgehoben, statt der
Religion ein Kultus der Vernunft eingeführt und eine neue
Zeitrechnung begründet; „bestrafte Diebe, Fälscher, Betrüger,
Sträflinge aller Art, Handwerker mit der geringsten Kenntnis der
Orthographie, Trunkenbolde leiteten überall die Geschäfte“.
[Diktatur Robespierres 1794; Herrschaft und
Sturz der Thermidorianer; Direktorialverfassung
1795.] Aus diesem Wirrsal schwang sich dann 1794 für die Dauer
von vier Monaten der zwar blutdürstige, aber immerhin auf Her-
stellung der Ordnung hinarbeitende Robespierre zum „Diktator
Frankreichs“ empor. Er räumte unter dem herrschenden Gesindel
gründlich auf, schaffte den Kultus der Vernunft wieder ab und führte
in der richtigen Erkenntnis, daß ohne Religion kein Staat bestehen
könne, die göttliche Verehrung eines „höchsten Wesens“ (Etre
supréme) ein. Aber gerade sein festes Auftreten rief einen neuen
Sturm der äußersten Umsturzpartei hervor, die ihn am 10. Ther-
midor (d. i. 28. Juli) zu Falle brachte und hinrichtete. Die Ther-
midorianer, so genannt nach jenem Monate des republikanischen
Kalenders, in dem sie über den Diktator gesiegt hatten, erlangten
jetzt auch im Konvent die Oberhand und wüteten noch eine Zeitlang
weiter, bis endlich die Besonnenern, unterstützt durch die jungen
Leute der besseren Stände (eunesse doréce), einen Aufstand der
Sansculotten (S. 17 Anm. 1) niederschlugen und im Konvent
eine Verfassung durchsetzten, wonach die gesetzgebende Gewalt
einem Rate von Fünfhundert und einem Rate der Alten (Senat),
die ausübende Gewalt aber einem Direktorium von fünf
Männern übertragen wurde.
Das Direktorium 1795—1799. [Geldnot. Sprengung
der Direktorialverfassung durch Bonaparte 1799.]
Auch das Direktorium verschaffte dem schwer geprüften Lande
den innern Frieden noch nicht. Im Gegenteil: der fast gänzliche
Mangel an Metallgeld, an dessen Stelle wertlose Assignaten,
Papiergeld, getreten waren, und eine allgemeine Teuerung, der
die Regenten nicht zu steuern wußten, trieb die einen in das Lager
der Umsturzmänner (Anarchisten), die anderen in das Lager der
königlich Gesinnten (Royalisten), und die Unruhen und Kämpfe
nahmen kein Ende. Als hierbei die Royalisten das Übergewicht zu
bekommen schienen, sprengte 1799 Napoleon Bonaparte,