64 Friedrich Wilhelm IV.
wendung der Dampfkraft machte, weil sie viel mehr zu fördern im—
stande war als früher die Handarbeit, überall zahlreiche selbständige
Handwerker überflüssig. Sie wurden in immer größerer Zahl zu
Fabrikarbeitern herabgedrückt, und da die Nachfrage des Publikums
nach den billigen fabrikmäßigen Waren sich ungeheuer steigerte, traten
immer neue Fabriken ins Leben. Damit waren nun in der Tat
mancherlei Schäden verbunden, namentlich die außerordentliche
Einförmigkeit der Arbeit selbst, die den Menschen auf die
Dauer abstumpft, ferner die größere Gefahr für die Gesundheit
und das Leben der Arbeiter, die die Art der Fabrikbetriebe mit
sich bringt, endlich das Anwachsen des Kapitals in den Händen
weniger Besitzer, die zwar die Gefahr (das Risiko) des Unternehmens
auf sich nehmen, aber dafür auch den Hauptanteil des Gewinnes an
sich ziehen.
[Die sozialistische Lehre und ihr Irrtum.] Schon
vor der Revolution von 1789 hatte besonders Rousseau (8 Za,
Nr. 5) die Frage behandelt, wie der um sich greifenden Verarmung
der Volksmassen vorzubeugen sei, und nach der Julirevolution von
1830 beschäftigten sich bei der steigenden Not der Arbeiter noch mehr
französische Schriftsteller damit. Sie stimmten sämtlich darin über-
ein, daß alle Mitglieder der Gesellschaft so vollkommen wie möglich
mit Gütern versorgt werden müßten. Man nennt eine solche volks-
wirtschaftliche Denkweise Sozialismus, d. h. Lehre von der
Gesellschaft, auch Kommunismus, d. h. Lehre von der Güter-
gemeinschaft. Das Ziel der Sozialisten geht auch heute noch dahin,
1. das Privateigentum und das Erbrecht abzuschaffen, weil
sie glauben, daß der Kapitalzins den Kapitalisten, die Grundrente
den Grundherren und die Erbschaft den Erben mühelos (ohne Arbeit)
in den Schoß fielen; 2. die Arbeit staatlich zu „organisieren“,
d. h. mit Staatsgeldern Erwerbsgenossenschaften zu gründen und
die darin erforderlichen Arbeiten gleichmäßig unter alle Bürger zu
verteilen, damit der Arbeiter jederzeit Arbeit habe und doch nicht
der Willkür privater Arbeitgeber preisgegeben sei; 3. Krankene-,
Unfall-, Invaliden= und Alterskassen zu errichten, da-
mit der Arbeiter auch für den Fall der Arbeitsunfähigkeit gesichert
sei. Das Erreichbare hiervon ist in unserer Zeit im Deutschen Reiche
zum Segen der „arbeitenden“ Volksklassen bereits ins Leben getreten.
Auch in anderen Staaten versuchte man den gleichen Weg ein-