Full text: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

72 2. Tl. Kriegserklärung u. Friedensschluß n. deutsch. Völkerrecht. 
durch diese der Kriegszustand ohne Zweifel begründet wird. 
Es ist andererseits aber ebenso klar, daß der Kriegszustand 
immer schon dann eintritt, wenn die Kriegserklärung abge- 
geben ist, selbst in dem Fall, wo Kriegsakte ihr nicht folgen. 
Wollte man der Kriegserklärung diese rechtliche Bedeutung nicht 
beilegen, so wäre sie allerdings zweck= und wirkungslos. Die 
Kriegserklärung bietet aber ferner in dem Fall, wo die diplo- 
matischen Verhandlungen ins Stocken geraten oder abgebrochen 
sind, einen bedeutenden Vortcil, sowohl für die Kriegführenden, 
wie für die Neutralen, dadurch, daß sie aus dem unsicheren 
Zweifeln und Hoffen auf den festen Boden des Kriegszustandes 
versetzt werden. 
J. Die Kriegserklärung sei endlich nicht nur unnütz und 
unwirksam, sondern sogar eine Unklugheit. Den Feind benach- 
richtigen hieße die Wirksamkeit des Angriffs und den Erfolg 
des Krieges sehr in Frage stellen, da man einerseits jenem so die 
Möglichkeit biete, ja ihn gleichsam auffordere, seine Vorberei- 
tungen zum Kriege zu treffen und gerechte Ansprüche zurückzu- 
weisen, während andererseits die eigene Schnelligheit der Mobi- 
lisation um den teueren Preis beständiger Budgetlasten und 
Geldopfer während des Friedenszustandes errungen sei. „Die 
Erklärung ohne Frist sei unwirksam, mit einer Frist begründe 
sie einen wahren Don QOuichotismus.“ 1) Dieser Einwand ist 
nur insoweit berechtigt, als es sich um eine bedingte Kriegser- 
klärung handelt. Denn nicht die Kriegserklärung als solche, 
sondern die an diese gehnüpfte Frist gestattet es, Vorbereitungen 
der Verteidigung oder des Angriffs zu treffen. 
Ein praktisches Beispiel für die Unrichtigkeit der sogen, eng- 
lischen Theorie und die Nützlichkeit einer Kriegserklärung bietet 
der griechisch-türkische Krieg von 1897. Auf beiden Seiten Kkamen 
Angriffe und Ueberfälle vor, ohne daß dadurch der Kriegszu- 
stand begründet worden wäre. 
Das zähe Festhalten der englischen Doktrin an dieser Theo- 
rie führt C. Dupuis:) auf das Betragen Englands zurück. 
Die Eröffnung der Feindseligkeiten ohne voraufgehende Be- 
nachrichtigung biete ihm bei seiner maritimen Vorrangstellung 
1) So Hall o. a. O. 
2) In Revue geénérale de droft Int. publ. 1900 S. 725. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.