88 2. Tl. Kriegserklärung u. Friedensschluß n. deutsch. Völkerrecht.
avertissement en peut ötre un, envoyé à Padversaire une heure,
meme une demie heure — ou moins encore avant que les
soldats passent la frontiere. Jl va sans dire que le „Ppréalable“
ne sert alors à rien.
Veut-on écarter les surprises, désire-t-on prévenir qdue
Tavertissement ne devienne à cet égard du'’une simple forme,
aime-t-on à Contribuer au tranquille développement des rela-
tions pacifiques des peuples, alors il faut fixer un délai et
mettre au moins un intervalle de 24 heures, et, Comme il me
semble due c'est bien le moins qu'on puisse donner j’aurai
Fhonneur de le proposer.
In der 3. Sitzung der erwähnten Kommission am 12. Juli)
machte Den Beer Portugael weitere Gründe zu Gunsten
einer Frist vor Beginn der Feindseligkeiten geltend. Er wies
nämlich auf das Uebliche einer Fristsetzung bei Ablauf des Waf-
fenstillstandes vor Wiederaufnahme des Kampfes hin. Wenn man
hier eine solche Frist für notwendig gehalten habe, obschon bei
einem Waffenstillstand die Truppen noch auf Kriegsfuß stän-
den, bereit, jeden Augenblick den Kampf wieder aufzunehmen,
um wie viel mehr sei eine Frist erforderlich, wenn die Völker
plötzlich vom ruhigen Friedenszustand zum unheilvollen Kriege
übergingen.
Der niederländische Vorschlag wurde sodann namentlich von
dem Oberst Michelson im Namen der russischen Delegation
mit weiteren Gründen warm befürwortet. Er sagte etwa:)
Das Problem einer Frist zwischen der Kriegserklärung und
der Eröffnung der Feindseligkeiten sei eng verknüpft mit der
Abrüstungsfrage. Indem man eine bestimmte Frist zwischen dem
Bruch der feindlichen Beziehungen und dem Beginn der Feind-
seligkeiten fetzsetze, würde man einem Lande das Mittel in
die Hand geben, in Friedenszeiten seine Streitkräfte bedeutend
herabzusetzen, um sie im Falle einer Kriegserklärung nach Be-
lieben au Kriegsstärke einzuziehen, ohne daß man befürchten
müßte, bei der Kriegsrüstung innerhalb der Frist vom Gegner
überrascht zu werden. Dies würde „ein Mittel sein, die Budget-
1) Actes et documents III S. 173.
2) Actes ei documents Ill S. 167f.; 1 S. 133. Vgl. auch Lémonon
a. a. O.; Boidin S. 120; Bellat S. 103.