Full text: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Auf dem sandigen, aber stark gedüngten Boden 
von Gennevilliers gedeiht die Ramic ausgezeichnet, 
und man hofft dort in diesem Jahre noch einen 
zweiten Schnitt zu machen. 
sicht der Sachkundigen der Ramiebau nördlich des 
43. Breitengrades der Südküste von Frankreich, 
nicht lohnend, weil nicht mehr als zwei Schnitte ge- 
erntet werden. In den überseeischen Besitzungen 
scheint die Ramiezucht gleichfalls nicht fortgeschritten, 
ja theilweise wieder aufgegeben zu sein. 
In Algier waren im Jahre 1890 einige Quadrat- 
meter in Grande-Playe, Bouffarik, Constantine und 
Hamman-Weskontine und etwa 10 Hektar bei Oran 
angepflanzt. 
In Cochinchina, Cambodga, Tonkin (etwa 10 Hektar) 
in Senegal auf der Insel La Runnion, auf Tahiti, 
dann in Neu-Caledonien in den Strafanstalten von 
Bouvaril, Tonvohari, in Diahot und Nos-Nemba, 
ferner in Guadeloupe in Goyave, Pointe-à-Pitre,; 
Basse-Terre, Baie-Mahault, Sainte-Rose (15 Hektar), 
endlich auch auf den Antillen, in Martinique in 
Guyana, Cayenne hat man den Anbau der Ramie 
versucht und eine Zeit lang betrieben. 
Keine dieser Pflanzungen hat auch nur annähernd 
den Umfang der in Zagazig (Aegypten) verlassenen 
erreicht. 
Michotte faßt sein Urtheil über die Ramiezucht 
in den Sätzen zusammen: 
„Die Landwirthe wollen keine Ramie mehr bauen, 
bis sie deren gewerbliche Verwendung sehen und 
sicher sind, Absatz zu finden, andererseits können die 
Werke, welche die Ramie verarbeiten möchten, sich 
nicht einrichten, weil sie keine Rohstoffe haben; man 
dreht sich infolge dessen im Kreise herum.“ 
In der Sammlung überseeischer Waaren in dem 
Industriepalaste in Paris sind neben Garuproben 
verschiedener Herkunft auch Erzeugnisse aus Ramie 
ausgestellt: Segeltuch, Möbelstoffe, Plüschtücher, 
Feuerschläuche, Zeuge für Zucker= und Stearinsiedereien, 
Treibriemen, Tischwäsche, Kleiderzwillich, Angel- 
schnüre aus Namic, endlich Möbelstofse, aus Namie 
und Seide gemischt. 
Auch in der Handelsbörse ist eine tleine Aus- 
wahl von Ramiegarnen zu sehen. Das zeigt, wie 
die Ramie eine vielseitige Verwendung zuläßt, und 
wie Behörden und kaufmännische Kreise dem Ramie- 
gewerbe ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung zu- 
wenden. 
Bei Besprechung der Ramieernte in Gennevilliers 
brachten die Zeitungen „Temps“ und „Matin“ die 
Meldung, daß die Bank von Frankreich Namie- 
papier, welches sich durch besondere Feinheit und 
Zähigkeit auszeichnen soll, zum Druck ihrer Vank- 
noten gewählt habe; es wurde auch von Ersatz der 
Schießbaumwolle durch Ramie Erwähnung gethan. 
Das mag richtig sein; aber solche Verwendung 
liegt außerhalb des Gebietes, auf welchem sich die 
Ramie bewähren sollte, nämlich als Ersaß für Flachs, 
Hanf, Jute und Baumwolle in Gespinnsten und Ge- 
129 
Gleichwohl ist nach An-- 
weben, deren Einfuhr in Frankreich jährlich Hunderie 
von Millionen Fres. beträgt. Dazu wäre erforder- 
lich, daß der Preis der Ramie in entrindetem und 
gummilosem Zustande auf 0,80 bis 0,50 Frcs. für 
das Kilogramm sänke, und das ist nur durch Maschinen- 
betrieb auf dem Felde in Verbindung mit einem ein- 
fachen Verfahren zur Ausscheidung des Gummis zu 
erreichen. 
In dem zweiten Theile der Abhandlung über 
die Ramie bringt der Verfasser eine ausführliche Be- 
schreibung mit Abbildungen fast aller in neuerer 
Zeit gebauten Entrindungsmaschinen, darunter der- 
jenigen von Favier, Landtsheer und der Frangaise. 
Von den allerneuesten Erfindungen giebt der Bericht 
der Gesellschaft der Landwirthe über die Preis- 
bewerbung um Entrindungsmaschinen im vergangenen 
Jahre eine recht klare Schilderung, welche durch die 
Darstellung der Maschine von Faure in dem 
Moniteur de la Namie ergänzt wird. 
Der Maschinenbauer, welcher sich mit der Auf- 
gabe der Entrindung der Ramie beschäftigen will, 
drfte in den anliegenden Schriften mancherlei Stoff 
für seine Zwecke finden. 
Keine von den französischen Maschinen hat bis 
jebt so allgemeine Anerkennung erlangt und sich so 
bewährt, daß sie zur Einführung in Dentschland 
empfohlen werden könnte. 
· Ebenso wenig erscheint es nach den in den fran- 
züösischen Ansiedelungen gemachten Erfahrungen rathsam, 
Ramiepflanzungen anzulegen, so lange man über die 
Bearbeitung der Ramie nicht vollständig im Klaren ist. 
4% A. A. . A.A.A. A. E. J. S. S. S. S. A. . E. E. S. A. A. E. A. E. E. E. A. A. 4. k. 
Titterarische Besprechungen. 
Prof. Dr. W. Koeppen. Die Schreibung geo- 
graphischer Namen. Vorschlag an den deutschen 
Geographentag von 1893. 8°, 39 S. Ham- 
burg 1893. Gustav W. Seitz Nachf. Besthorn 
Gebrüder. 
Nachdem der Versasser kurz dargelegt, welche 
Versuche in den letzten Jahren in England bezw. 
Amerika, Frankreich und Deutschland gemacht sind, 
um einc einheitliche Schreibung der geographischen 
Namen herbeizuführen, und nachdem eine Uebersicht 
über die Menge der möglichen Lante zu geben ver- 
sucht, bringt er selbst eine Neihe von Vorschlägen 
für eine internationale (deutsch-englisch-französische) 
Schreibweise der geographischen Namen. Er be- 
spricht dann die im Deutschen Kolonialblatt vom 
15. August v. J. veröffentlichten Bestimmungen über 
die einheitliche Schreibweise der geographischen Namen 
in den deutschen Schutzgebieten für den amtlichen 
Gebrauch und findet, daß die meisten dieser Be- 
sttimmungen mit seinen eigenen Vorschlägen überein-= 
stimmen. Im Uebrigen schlägt er dem Geographen= 
tage vor, eine Kommission zu ernennen, welche unter 
Zugrundelegung des bereits Erreichten das fraglich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.