Full text: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

.— 212 — 
Afrikanische Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft 
WOPRNANN-EINIL. 
Am 20. April: P. D. „Gretchen Bohlen“, Capt. Dücker, 
nach Marocco, Gorée, Conakry, Liberia, der Goldküste, Togo und Whydah. 
  
Am 30. April: P. D. „Eduard Woermann“, Capt. Nissen, 
nach den Hläsen der Südwestküste Alrikas von Sette Cama bis Loanda. 
Am 5. Mai: P. D. „Eduard Bohlen“. Capt. Taggenbrock, 
nach Gorée, Lagos, Kamerun und den Häsen der Südwestküste Afrikas bis Cap Lopez. 
4le Gilter Idssen #n Tae vror dent dblranoysdd###m öis 12 Uh AMittus litngsseite sein. 
Näheres wegen Fracht und Passage ertheilt in Hamburg die Afrikanische Dampfschiffs-A.G. Woermann-Llale 
sowie der Schillemakler August Bolten, Wm. Miller’'s Nachfolger, Admiralitätsteasse 33/31. 
Deutsche Ostafrika - Linie. 
Regelmässige Postdampfer - Verbindung 
unter Verirag mit dem Deutschen Relche 
zZwischen 
Hamburg, Ostafrika und Transvaal 
Amsterdam, Lissabon und Neapel anlaulend. 
  
  
Die nüchsten fuhrpluanmässigen Expeditionen finden statt: 
ber Reichspostdampfer 
„Kaiser“, Capt. v. Issendorff. am Mittwoch, den 26. April 
„Bundesrath“, „ Stahl, „ „ „ 24. Mai 
„Kanzler“, „ Nerchan, n„ 4 „ 21. Juni 
„Reichstag“, „ Elson, " „ 19. Juli 
nach Tanga, Dar-es-Saläm, Sansibar, Mozambique, Beira, Delagoa-Bai und Natal. 
Diese Dampfer nehmen anuch Passagiere und Wearen nach 
Bagamoyo, Saadani, Pangani, Kilwa, Ibo, Lindi, Quelimane und Chinde. 
Die Demipfer RLben vorzdoliche Einrichengen F## Rrsschlere in d##en Klassen. 
Ferner zwischen Ostalrika und Bomboy regelmässig allc achte Wochen im An- 
schluss an die Hauptdamplenr. 
Zunächst ab Sansibar am 19. März. 
Näheres ertheilt in Hamburg: 
wetgen Fracht der Schillsmakler August Bolten, Wm. Miller's Nachwiger, 
wetzen Passage die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Aktien-Gesollschaft, 
sowie wegen Frucht und U’assage die 
Deutsche Ostafrika-Linie, 
Gr. Reichenstrasse 25. 
Druck u. Verlag ver Königl. TLoftuchhandlung u. Lofenchdruckerei von E. S. Mettter * - #u. Verlin SWiI2, Kochstr. 69—70.