Full text: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Der Regierungsassessor Graf v. Oberndorff 
und der Gärtner Schönfeld sind in Kamerun an- 
gekommen. ** 
Die Techniker Andritzke und Krake sind nach 
Kamerun abgereist. 
  
Der Gouvernementsbeamte Hennes ist mit Ur- 
laub in Deutschland eingetroffen. 
  
Cogo. 
Aus Togo kommt die Trauerbotschaft, daß der 
langjährige hochverdiente dortige Regierungsarzt, 
Oberstabsarzt Wicke am 26. Februar d. Is. ver- 
storben ist. August Wicke war am 4. Mai 1856 
geboren, besuchte dann das Lyceum zu Wildungen, 
das Gymnasium zu Frankfurt a. M. und das Louisen- 
städtische Gymnasium zu Berlin. Seine medizinische 
Ausbildung erhielt er im medizinisch-chirurgischen 
Friedrich Wilhelms-Institut, der jetzigen Kaiser 
Wilhelms-Akademie. Am 1. April 1876 trat er beim 
Garde-Füsilier-Regiment ein, gehörte als Unterarzt 
dem 2. Thüring. Infanterie = Regiment Nr. 32, als 
Assistenzarzt dem 3. Badischen Dragoner-Regiment 
Nr. 22 an und wurde 1884 in die etatsmäßige Stelle 
als Assistenzarzt 1. Klasse bei dem General= und 
Korpsarzt des XIV. Armeekorps versetzt. Ende 1887 
wurde er unter Verleihung des Charakters als Stabs- 
arzt und Stellung à la suite des Sanitätskorps zur 
Dienstleistung beim Auswärtigen Amt kommandirt. 
Anfang 1888 traf er in Togo ein, wo er sich als- 
bald das allgemeine Vertrauen bis weit über die 
Grenzen des Schutzgebietes hinaus gewann. Er hat 
195 
  
reiche Thätigkeit der deutschen Wissenschaft an der 
westafrikanischen Küste allgemeine Anerkennung zu 
erringen und dadurch nicht unwesentlich zur Förderung 
unserer kolonialen Interessen beizutragen. Das unter 
seiner Leitung entstandene Nachtigal-Krankenhaus 
genießt an der ganzen Küste ein großes Ansehen als 
wahre Musteranstalt. 
Für seine vielfachen Verdienste wurde Wicke das 
Ritterkreuz 2. Klasse mit Eichenlaub vom Zähringer 
Löwen sowie später der Rothe Adler-Orden 4. Klasse 
verliehen. 
Wicke hatte bereits vor einigen Monaten ein 
schweres Fieber durchgemacht, und es hieß, daß er 
zurückzukehren beabsichtige. Seine Pflicht= und Be- 
rufstreue hat ihn voraussichtlich zu lange zurück- 
gehalten, so daß feine starke Konstitution nicht noch 
länger Widerstand leisten konnte. Das Schutzgebiet 
und die Kolonialverwaltung erleiden durch den Tod 
Wickes einen sehr schmerzlichen Verlust. Sein An- 
denken als Arzt und als Mensch wird stets bei Allen, 
die ihn kannten, in hohen Ehren gehalten werden. 
  
Der bisherige Kanzler des Kaiserl. Gouvernements 
Dr. Gleim ist nach S. Paulo de Loanda abgereist. 
  
Der Sergeant Groß ist in Lome angekommen. 
  
Der zum Auswärtigen Amt kommandirte Leutnant 
à la suite des Sächsischen Pionier-Bataillons Nr. 12 
Preil ist nach Lome abgereist. 
Bühwestafrika. 
Der Gouvernementsbeamte Loehrke ist in 
es verstanden, durch seine unermüdliche und erfolg= Swakopmund eingetroffen. 
  
Dachrichten aus den deutschen Schuctgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Pltafrika. 
Wißsenschaftliche Kammlungen. 
Der zoologischen Sammlung des Königlichen 
Museums für Naturkunde in Berlin ist unter dem 
6. Dezember v. Is. eine von Dr. med. Fülleborn, 
Oberarzt in der Kaiserlichen Schutztruppe, in Langen- 
burg in Deutsch-Ostafrika zusammengebrachte größere 
Sammlung zoologischer Gegenstände zugegangen. 
Bei der vorläufigen Durchsicht der Sammlung 
hat sich ergeben, daß sie nachfolgende Stücke enthielt, 
und zwar: 
35 Säugethiere in Alkohol, 
9 Säugethierbälge, 
274 Vogelbälge in 171 Arten, 
10 Schlangen, 
6 Eidechsen, 
30 Frösche, 
1 Schildkröte, 
  
15 Fische, 
90 genadelte Schmetterlinge, 
331 Schmetterlinge in Düten, 
150 Käfer, 
4 Neuropteren, 
1186 Düten mit verschiedenen Insekten, eine 
große Anzahl genadelter Hymenopteren, 
einige Hymenopteren und Myriapoden 
in Alkohol, 
102 genadelte Orthopteren, 
40 Orthopteren in Alkohol, 
133 genadelte Rhymhoten, 
57 Rhymhoten in Alkohol, 
200 Spinnenarten, 
100 Dipterenarten, 
27 Krebse, 
22 Mollusken sowie eine größere Anzahl 
Melanien aus dem Nyassasee in etwa 
vier Arten,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.