— 242 —
Die Einfuhr Dahomeys belief sich
im Ganzen: aus Frankreich:
Francs Francs
1894 10771 700 3544 400
1895 10 542200 3 407 900
1896 9729 200 3716 300
1897 8242 900 2 930 900
1898 9991500 1953500
Die Ausfuhr Dahomeys belief sich
im Ganzen: nach Frankreich:
Francs Francs
1894 9973700 2725500
1895 10 521 800 3 941 300
1896 9224 400 3 885 200
1897 5778 800 1 514 800
1898 7 538 700 2 177900
An der Einfuhr war Deutschland 1898 betheiligt
mit Waaren im Werthe von 3 015 900 Fres.,
Lagos mit 2 323 300
England 1 327 900
Ver. Staaten 1 078 800 =
.nUnter den Ausfuhrartikeln standen an der Spitze
Palmkerne für 4 251 400 Frocs.,
Palmöl . 2 729 700
Die anderen Waaren sind von geringerem Be-
lang; es waren:
getrocknete dische für 113 200 Fres.,
Mais 74900
lebende Thiere 71 100 =
Kolanüsse = 144 500
Kautschuk 38 400
Erdnüsse. = 17500
Elfenbein OD 8 400 = und
Verschiedenes * 41 700
Neue Kolonialbebörde in Paris.
Durch Dekret vom 14. März d. Is. ist in Paris
eine Olflice colonial genannte Behörde errichtet
worden, welche dem Kolonialministerium unterstellt
ist und dem Publikum Auskünfte jeder Art über
koloniale Angelegenheiten ertheilen soll. Das Oftice
Colonial wird beaufsichtigt durch einen Conseil de
perfectionnement, dessen Vorsitz der Kolonial=
minister führt. Vier Mitglieder dieses Conseils und
drei Vertreter des Kolonialministeriums bilden den
Verwaltungsrath des Office. Der neuen Behörde
wird die seit 1855 bestehende, aber seit Langem
gänzlich ihrem Zweck entfremdete ständige Ausstellung
der Kolonien unterstellt. Dem Conseil de perleec-
tionnement gehören die Mitglieder des Comité
consultatik de l’agriculture, du commerce et
de D’industrie sowie die Präsidenten der französischen
Handelskammern, der Direltor des Otflice national
du commerce extericur, der Direktor der Bank
von Indo-Chma und der Vertreter der Kolonial=
beamten an. Das Oftice colonial wird von einem
Direktor geleitet, dem Beamte des Kolonialministe-
riur ; zur Seite stehen. Alle auf Urlaub in Frank-
reich befindlichen Kolonialbeamten sollen in der neuen
Behörde an bekannt zu machenden Tagen dem Publi-
kum Auskünfte ertheilen.
Üeuer Gouverneur von Lagos.
Sir William Mac Gregor, der seit 1888 als
Administrator von Britisch-Neu-Guinea thätig war,
ist zum Gouverneur von Lagos ernannt worden.
Mac Gregor, geboren 1847, war ursprünglich Arzt
und als solcher in verschiedenen Kolonien thätig, bis
er 1877 die Stelle des Steuereinnehmers in Fiji
erhielt. Von dort kam er nach Neu-Guinea.
Das LZiger Coast Protektorat.
Nach dem Jahresberichte des Niger Coast Pro-
tektorats für das Jahr 1897/98 ist die Entwickelung
des Schutzgebietes eine stetig fortschreitende.
Das Klima ist allerdings ein für die Weißen
wenig günstiges. Im vergangenen Jahre waren im
Protektoratsgebiete 206 Europäer ansässig. Die Zahl
der unter denselben aufgetretenen Krankheitsfälle, bei
denen die Hülfe des Arztes in Anspruch genommen
werden mußte, belief sich auf 1078; mithin wurde
in dem fraglichen Jahre durchschnittlich jeder Euro-
päer sechsmal ärztlich behandelt. Der Tod hat
15 Personen, d. h. 72 pro Tausend der europäischen
Bevölkerung hingerafft; 58 Weiße, d. h. 281 pro
Tausend, wurden arbeitsunfähig. Die sumpfigsten
Distrikte haben sich nicht immer als die vom Fieber
bevorzugten erwiesen. Hervorgehoben wird die be-
achtenswerthe Thatsache, daß die Sterblichkeit unter
den Weißen, welche sich schon am längsten im Lande
aufgehalten haben, am größten ist. Es ergiebt sich
hieraus, daß eine Gewöhnung an das Klima nicht
stattfindet. Die Eingeborenen selbst versterben an den
Krankheiten, insbesondere an Blattern, zu Hunderten.
Während des verflossenen Jahres sind mehrfach
Unternehmungen zur Pazifikation des Beningebietes
nöthig geworden; dieselben scheinen guten Erfolg
gehabt zu haben. Eine Strafexpedition mußte am
Croß River ausgeführt werden.
Bei der weiteren Eröffnung und der fortschrei-
tenden Entwickelung des Protektorates wird eine
Vermehrung der militärischen Streitkräfte als er-
forderlich bezeichnet.
Aus den Angaben über die Finanzwirthschaft
entnehmen wir Folgendese Die Gesammteinnahme
betrug 153 181 8 8 s. 0½ d., die Gesammtausgabe
121 900 Ligs. 2 d. Von den Einnahmen entfallen
145 440 E 14 s. 9 d. auf die Zollabgaben.
Zusammenstellung der Ein= und Ausfuhr:
Werth der verzollbaren Einfuhrartikel:
1890/97 133 896 4 1.7 d.
1897/98 160 699 19 s. 4 d.
Werth der eingeführten unverzollten Waaren:
1896/97 522 081 K 16 s. 9 d.
1897/93. 178 998 K 13 s. 3 d.