Full text: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

— 322 — 
Die ersten Hefte der neuen Zeitschrift bieten arbeitete Karte bietet eine Uebersicht aller afrikanischen 
u. A. folgende hübsch illustrirte Aufsätze: Die Mission Verkehrswege zu Wasser und zu Lande. 
der Brüdergemeinde. Ein unblutiger Sieg in Ka- Die Karten sind zu beziehen durch die Maison 
merun. Wie vier junge Studenten den Anstoß zur Andriveau-Goujon in Paris, 4 Rue du Bac. 
Begründung der ersten amerikanischen Missionsgesell- 
schaft gegeben haben. Neuseeland einst und jetzt. Edmond Carton de Wiart: Les grandes 
  
Ueberschreitung eines Passes im Himalaya. compagnies coloniales anglaises du XIX. 
— — siècle. Paris 1899. Perrin & Cie. 
Graf Bandalin-Mniszech- Der spanisch-amerika- Wenngleich heute kaum noch ein Zweifel da- 
nische Krieg und seine Rückwirkung auf die deutsche rüber besteht, daß der in neuerer Zeit gemachte Ver- 
Flotten= und Kolonialpolitik. Frankfurt a. M. such, Kolonisation mit Hülfe von Gesellschaften nach 
1899. Gebr. Knaurr. · dem Muster der alten East India Company zu 
Die kleine Schrift bietet in volksthümlicher Dar= treiben, verfehlt war und daß solche Unternehmungen 
stellung eine Schilderung der Entstehung und des nur noch ein Nothbehelf sein können, ist die hier 
Verlaufs des amerikanischen Krieges. Wie weit die vorliegende Arbeit doch recht willlommen. Der Ver- 
Angaben des Verfassers, der in Amerika gelebt und fasser, ein Schüler Professor Brants' in Louvain, 
nach Briefen im Anfange mit der dortigen republi= giebt eine fleißige und interessante Schilderung der 
kanischen Partei in Beziehungen gestanden hat, durch= Entstehung und Entwickelung der British North 
weg den Thatsachen entsprechen, läßt sich vor der Borneo, Royal Niger, Imperial British East 
Hand noch nicht übersehen. Africa und British South Africa Chartered 
« » Companies. Wer seiner Darstellung folgt, wird 
Voon den Veröffentlichungen des Institut colonial über das nothwendige Verschwinden dieser Unter- 
international zu Brüssel sind soeben erschienen: nehmungen in absehbarer Zeit nicht im Zweifel sein 
  
  
Le régime des protectorats, tome II: protec- können. 
torats français en Afrique et en Océanie. 
Le régime loncier aux colonies, tome III: Vooy7V7rTY V77NV 
Tunisie, Erythré, Philippines. 
Tome IV: Sudes orientales néerlandaises. Titteratur-Verxeichnis. 
· - · ,AdmiralitätskattedeutscheNr144Gouvernement 
Der sehr thätige, mit reichen Mitteln ausge Kiautschou und Hinterland. Herausgegeben vom 
stattete und über zahlreiche Hülfskräfte verfügende Reichs-Marine-Amt, Nautische Abtheilung. 1:200000. 
Service géographique des colonies hat soeben Mk. 1,60. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin. 
mehrere bemerkenswerthe Karten veröffentlicht: Oechelhaeuser, Wilhelm: Die deutsch ostafrika- 
Die eine betrifft das südliche China und Tonkin. nische Centralbahn. Mit einer Karte. Mk. 2.—. 
Sie ist von Kapitän Friquegnon bearbeitet. Die Julius Springer in Berlin. 
  
Wickenburg, Eduard Graf: Wanderungen in Ost- 
afrika. Ler. 80. (XX, 440 S.) Mit 40 Tafeln in 
Lichtdruck und zahlreichen Illustrationen im Tert. Geb. 
zweite, welche aus zwei großen Blättern besteht, be- 
handelt den Nigerbogen. Sie ist von Lieutenant 
Spicgq auf Grundlage der Bingerschen Karte unter 
, Mk. 20, —. Gerold & in Wien. 
Verwerthung alles seitdem von französische und Zeitfragen, Illustrirte: Samoa. . Folio mit 
fremden Reisenden gesammelten Materials gezeichnet zahlreichen Abbildungen. Mr. 60. 
worden. Die dritte von Lieutenant Olivier be- J. J. Weber in Leipzig. 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. M. S. „Bussard“ 6/3. Port Said 14/3.— 24/3. Gibraltar 24/3. — Tanger. (Poststation: Cuxhaven.) 
S. M. S. „Condor“ 23/1. Kapstadt 14"3. — 17/3. Port Elisabeth 27/3.— Natal. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Cormoran“ 26/2. Hongkong 4/3. — Friedrich Wilhelmshafen. (Poststation: Apia.) 
S. M. S. „Falke- 15/10. Apia. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Habicht“ 9/1. Kapstadt 1/3. — 22/3. Mossamedes 27/3. — Benguela. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. S. „Iltis“ 9/3. Port Said 12/3. — 20/3. Aden 24/3. — Colombo. (Poststation: Penang.) 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 26/11. Hongkong 6 3. — 9/Z. Manila 10/3. — Neu-Guinea. (Post- 
station: Matupi.) 
S. M. S. „Schwalbe“ 19/12. Dar-es-Saläm. (Poststation: Dar-es-Saläm.) 
S. M. S. „Wolf“ 6/10. Kamernn. (Poststation: Kamerun.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.