Full text: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

museum“, Organ für die deutschen Industrie= und 
Handelsinteressen im In- und Auslande, zugleich 
Publikationsorgan für die Leipziger Messen (Chef- 
redakteur: Handelskammersekretär a. D. A. Kutsch- 
860 
bach), hat folgenden Inhalt: Zum Zollanschluß an 
Deutschland, von Dr. Karl Contzen (Schluß). Die 
Durchführung der reinen Goldwährung, von Dr. 
Tschierschkhy. Schuhwaarenexport 
Staaten, von Dr. Borgius (Schluß). 
nach Nordamerika. Deutscher Handelstag. Inter- 
nationaler Handelskongreß in Philadelphia. Eine 
Reform im Wechselwesen. Die Verhältnisse im Kurz- 
und Galanteriewaarenhandel in Warschau. Kleine 
Mittheilungen aus allen Welttheilen (Berlin, Wien, 
Stockholm, Bukarest, Athen, Larnaca, Kiachta, Porto 
Alegre, Montevideo). 
Staaten von Amerika). Verkehrsnachrichten. 
missionen des Auslandes. Litterarisches. Briefkasten 
der Redaktion. Geschäftliche Notizen. 
Adolf Fischer: Streifzüge durch Formosa. Mit 
Zollwesen (Japan, Vereinigte 
Sub- 
der Vereinigten 
Zum Export 
Paul Lindenberg: Um die Erde in Wort und 
Bild. Berlin 1899. Ferd. Dümmlers Verlags- 
buchhandlung. 
Das an dieser Stelle bereits kurz erwähnte 
Werk liegt nun in zwei reich illustrirten Bänden 
fertig vor. Es ist nicht nur amüsant und flüssig 
geschrieben, sondern überall tritt das Bestreben des 
Verfassers hervor, bei Schilderung seiner Reise- 
erlebnisse auch die Kenntnisse des Lesers zu erweitern. 
Die Ergebnisse eingehender Studien sind zu diesem 
vielen Abbildungen nach Naturaufnahmen. BMch- 
schmuck von E. Wada. 
Verlag (E. Bock). 
Im Jahre 1898 hat der Verfasser unter dem 
Schutze der japanischen Regierung eine Expedition 
durch die verschiedensten Gebiete dieser Insel unter- 
Berlin 1899. B. Behrs 
Zwecke mit der Darstellung verwoben. Der erste 
Band schildert die Reise von Bremen durch das 
Mittelländische Meer, Aegypten, Aden, Ceylon, Siam 
bis Hongkong. Der zweite Band behandelt das 
Reich der Mitte, mit unserer deutschen Besitzung in 
Kiautschou, Jopan, Honolulu und Amerika. Beson- 
ders lesenswerth sind hier die von warmem Interesse 
und genauer Kenntniß zeugenden Schilderungen aus 
Kiautschon. In gefälligem Fluß ziehen die Bilder 
dieser Weltreise, Unterhaltung und Belehrung in ge- 
schickter Weise vereinigend, an uns vorüber, so daß 
wir den Eindruck haben, mitzuerleben und mitzusehen, 
was das Erdenrund an Großartigem, Schönem und 
Interessantem dem menschlichen Geiste bietet. Das 
hübsche Buch wird nicht allein dem erwachsenen 
Publikum, sondern auch der reiferen Jugend eine Fülle 
interessanter Stunden bereiten und möge als Weih- 
nommen; er vermag ein wahrheitsgetreues Bild dieses 
ebenso eigenartigen als an Naturschönheiten reichen 
Eilandes zu entwerfen, da er Gelegenheit hatte, in 
die verschiedensten Verhältnisse Einblicke zu thun; in 
anschaulichen, frisch und lebendig geschriebenen Schil- 
derungen werden wir rasch vertraut gemacht mit dem 
Treiben der wilden, kopfjagenden Ureinwohner, mit 
den Missionsversuchen buddhistischer Priester, wie vor 
Allem mit den Kolonisationsbestrebungen der Japaner. 
Die „Streifzüge“ sind das erste in deutscher Sprache 
geschriebene Werk, das eine erschöpfende, Alles um- 
fassende Beschreibung Formosas giebt. Durch ein 
ungewöhnlich reiches Bildermaterial unterstützt der 
Verfasser seine Schilderungen aufs Trefflichste. Das 
Werk ist durchgängig mit Kopfleisten geziert, denen 
japanische Originale zu Grunde liegen, und so ver- 
dient das Werk auch seiner Ausstattung wegen ganz 
besonderes Interesse. 
Eppler: Geschichte der Basler Mission, 1815 bis 
1899. Mit vier Karten. Basel 1899. Verlag 
der Missionsbuchhandlung. 
Der vorliegende stattliche Band stellt eine werth- 
volle Quelle für die moderne Kolonisations= und 
Kulturgeschichte dar. In ausführlicher und sachlicher 
Weise wird das Wirken der erfolgreichen Basler 
Gesellschaft seit ihrer Gründung im Jahre 1815 
bis zur Gegenwart dem Leser vorgeführt. Besonderes 
Interesse werden die Kapitel 5 und 6 des vierten 
Abschnitts, welche den Arbeiten in Togo und Kamerun 
gewidmet sind, erregen. 
W. 
nachtsgeschenk bestens empfohlen sein. 
Heft 6 des laufenden Jahrganges vom Mense- 
schen „Archiv für Schiffs= und Tropenhygiene“ 
(Leipzig, J. A. Barth) bringt an größeren Aufsätzen: 
C. Schwalbe, Krankheiten von Südkalifornien. 
F. Plehn, Zur Aetiologie des Schwarzwasser- 
fiebers. 
B. Kahle: Ein Sommer auf Island. 
reichen Illustrationen und einer Karte. 
1899. Ad. Bodenburg. 
Obwohl ein altes Kulturland und auch nicht 
selten von Touristen besucht, ist die Insel Island 
doch im Großen und Ganzen dem Publikum wenig 
bekannt. Die vorhandenen Reiseschilderungen enthalten 
viel Irriges und werden besonders den Bewohnern 
Islands selten gerecht. Der Verfasser, welcher als 
Professor an der Universität Heidelberg wirkt, hat 
sich daher veranlaßt gesehen, seine während eines 
längeren Aufenthalts gesammelten Beobachtungen und 
Erfahrungen im vorliegenden Bande niederzulegen. 
Dem Geographen wie dem Reisenden wird die sorg- 
same Arbeit gleich willkommen sein. 
Mit zahl- 
Berlin 
Adolf Fischer: Wandlungen im Kunstleben Japans. 
Mit vielen Abbildungen. Buchschmuck von E. Wada. 
Berlin 1899. B. Behrs Verlag (E. Bock). 
Zu verschiedentlichen Malen und in ausgezeich- 
neter Weise ist das Wesen der japanischen Kunst und 
ihr Einfluß auf das europäische Kunstleben geschildert 
worden. Fischer hat sich die Aufgabe gestellt, einmal
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.