Full text: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Angekauft wurden 
Museums 
250 Nrn. von Herrn Leutnant Tappenbeck und 
250 = den Herren Rodatz und Klink, 
gesammelt auf der Ramuexpedition in Deutsch- 
Neu-Guinea. 
Ganz besonders verpflichtet ist die Botanische 
Centralstelle einmal dem heesigen Kolonial-Wirth-- 
schaftlichen Komitee und dann der Wentzel-Heckmann- 
Stiftung der Königlich Preußischen Akademie der 
Wissenschaften. Das Kolonial-Wirthschaftliche Komitee 
hat damu begonnen, Botaniker und gut vorbereitete 
Gärtner entweder nach intensiv bewirthschafteten 
Tropengegenden zu entsenden, um die dort gebräuch- 
lichen Kulturmethoden und die Zubereitung des Roh- 
produktes für den Versand auf den Weltmarkt zu 
studiren, oder aber dieselben in unseren Kolonten 
feststellen zu lassen, welche natürlichen Hülfsquellen 
an Nutzpflanzen hier vorhanden sind. Alle Sämereien 
von wichtigen Gewächsen, welche die ausgesendeten 
Herren zusammenbringen, sollen der Botanischen 
Centralstelle zur Kultur und späteren Verwendung 
in den Kolonien übergeben werden. 
Infolge dieser Bestimmung hat die Botanische 
Centralstelle bieher besondeis durch den nach West- 
indien, Central= und Südamerika entsandten Dr. Preuß 
eine ganz erhebliche Zunahme seiner Kulturen von 
Nutzpflanzen erfahren, deshalb besonders werthvoll, 
weil Herr Dr. Preuß ganz genau darüber unter- 
richtet ist, welche Pflanzen nur schwer im Tausch- 
verkehr oder im Handel zu erlangen sind, und weil 
er mit allen Mitteln ausgestattet ist, um die frisch 
geernteten Samen sofort und möglichst unbeschädigt 
nach Berlin gelangen zu lassen. Fast sämmtliche 
bieher eingetroffenen Samen haben sich als keimfähig 
erwiesen, und die Pflänzlinge stehen in den Kul ur- 
häusern des Botanischen Gartens in krästigstem 
Wachsthum. Eine Anzahl derselben ist schon mirtelst 
Wardschen Kastens nach unseren Kolonien befördert 
worden. 
Auch von den Herren Schlechter und Baum, 
von welchen Ersterer, vom Kongo ausgehend, das 
Hinterland von Kamerun bereist, während Letzterer 
die Gebiete nördlich von Deutsch Südwestafrika er- 
forscht, erwartet die Centralstalle noch eine bedeutende 
Erwenterung ihrer Bestände an Nutzpflanzen, be- 
sonders aber eine genaue Fesistellung der Vegetations- 
formationen und Vegetationsbedingungen jener Gebiete. 
Duuch die Wentzel-Heckmann-Stiftung wurde der 
Botaniker W. Götze zur Erforschung der Flora des 
Nyassa-Seegebietes und des Kingagebirges aus- 
gesandt. Derselbe hat bisher im laufenden Jahre 
ein Herbarium von über 700 Nummern zusammen- 
gebracht, welches unsere Kenntnisse über die Zu- 
sommensetzung der Vegetation des Ulugurugebirges 
und des Uhehelandes sehr wesentlich erweitert. Auch 
sandte derselbe Samen verschiedener Nutzpflanzen ein, 
welche sehr gut gekeimt haben. In Bälde sind neue 
Sendungen von Herrn Götze zu erwarten, welche in 
seitens des Botanischen 
  
70 — 
dem eigentlichen Forschungsgebiet zusammengebracht 
wurden. 
Die wissenschaftliche Bearbeitung der Eingänge 
konnte im laufenden Jahre seitens der Beamten des 
Botanischen Museums und Gartens in ziemlich um- 
fangreicher Weise gefördert werden. Die betreffenden 
Arbeiten wurden wie bieher theils in Englers 
„Botanischen Jahrbüchern“, theils im „Notizblatt 
des Königlichen Botanischen Gartens und Museums“ 
zum Abdruck gebracht. 
Aus den Botanischen Jahrbüchern (Band XXVI 
bis XXVIII) seien folgende Arbeiten angeführt: 
A. Engler: Piperaceae, Gesneriaceae, Bursera- 
ceae, Rosaceae, Monimiaceae, Lauraceae, 
Menispermaceae, Araceae africanae. — 64 S. 
K. Schumann: Rubiaceae africanae. — 58 S. 
— Monographie der Zingiberaceae von Malaisien 
und Papuasien. — 92 S. 
U. Dammer: Zur Kenntuß der afrikanischen 
Brunnichia-Arten. — 10 S. 
G. Lindau: Megalochlamys Lindau nov. gen. 
Acanth. — 1 S. 
E. Gilg: Buxaceae, Loganiaceae africanae. — 
14 S. 
— Ueber die systematische Stellung der Gattung 
Monotes und deren Arten. — 10 S. 
— Ueber die Gattung Octolepis und ihre Zu- 
gebörigkeit zu den Thymelaeacecae. — 10 S. 
— Maschalocephalus, eine neue Gattung der 
Rapateaceae aus Afrrka. — 2 S. 
Th. Loesener: Celastraceae africanae. — 14 S. 
H. Harms: Passifloraceae, Araliaceae, Legumi- 
nosae africanae. — 90 S. 
F. Pag: Euphorbiaceae africanae IV u. V. — 
14 S 
F. Kränzlin: Orchidaceae africanae. — 18. S. 
R. Marloth: Charadrophila Marloth n. gen. — 
2 S. 
C. De Candolle: Piperaceae africanae. — 2 S. 
G. Lopriore: Amarantaceae africanae. — 30 S. 
W. Ruhland: Kruische Revision der afrikanischen 
Arten der Gattung Eriocaulon L. — 20 S. 
R. Schlechter: Orchidaceae africanae. — 14 S. 
— Plantae Schlechterianae novae vel minus 
Cognitae describuntur. II. — 134 S. 
W. Götze: Bericht über seine Reise von Dar-es- 
Saläm nach Kisakt. 
W. Schmidle: Ueber Planktonalgen und Flagellaten 
aus dem Nyassasee. — 11 S. 
H. Hallier: Convolvulucene africanaell. — 27 S. 
Aus dem Non#zblatt seien folgende Arbeiten 
genannt: , 
A. Engler und H. Harms: Bestimmungen werth- 
voller, von Herrn Oberleutrant Brosig ge- 
sammelter Nutzhölzer aus Kilossa. 
A. Engler: Populus euphratica Olivier subspec. 
Lenhardtiorum Engl. im tropischen äquatortialen 
Afrika.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.