C. J. Voskamp (Missionar der Berliner Missions-
gesellschaft in China): Zerstörende und aufbauende
Mächte in China. Zweite Auflage. Berlin 1899.
Verlag der Buchhandlung der Berliner evangel.
Missionsgesellschaft.
Voskamp, der 13 Jahre unter den Chinesen
gearbeitet hat, ist ein feiner Beobachter des chinesischen
Volkscharakters und chinesischer Sitten. Bei der
heutigen Theilnahme für China dürften seine Schilde-
rungen um so willkommener sein, als zur Kenntniß
des chinesischen Volkes das Buch fesselnd geschrieben ist.
D. Merensky: Erinnerungen aus dem Missions-
leben in Transvaal. Zweite, durchgesehene und
vermehrte Auflage. Mtit zahlreichen Illustrationen.
Berlin. Verlag der Buchhandlung der Berliner
evangel. Missionsgesellschaft.
Der Verfasser hat von 1859 bis 1882 als
Missionar und Vorsteher der Berliner Mission in
Transvaal gearbeitet. Als solcher hat er auch wäh-
rend der früheren Kämpfe in Transvaal mit allen
maßgebenden Perfönlichkeiten in naher Verbindung
gestanden, sowohl mit den Buren und Engländern,
wie mit den Fürsten der Swasi und Basuto; er ist
authentischer Augenzeuge derjenigen Vorgänge, welche
s. Zt. zur Annexion von Transvaal durch die Englän-
der führten. Während des Befreiungskrieges der
Buren im Jahre 1881 war Merensky monatelang
als leitender Militärarzt im Lager der Buren auf
dem Drakengebirge thätig. All das schildert er in
seinem Buche in außerordentlich fesselnder, anregender
Weise; er giebt die wichtigsten Ausschlüsse über An-
schauung, Lebensweise und Kriegführung der Buren.
Die „Koloniale Zeitschrift“, herausgegeben
von Dr. Hans Wagner, Heft 3, enthält neben
kürzeren Nachrichten aus dem Gebiete deutscher und
fremder Kolontalpolitik folgende längeren Aufsätze:
Die südamerikanische Politik der Union vom Her-
ausgeber,
Das Deutschthum im fünften Erdtheil von Haus
Blum,
Fernando Poo von E. v. Ungern-Sternberg.
K. Frhr. v. Stengel: Deutsche Kolonialpolitik.
Barmen 1900. W. Bamberger.
Die kleine Schrift bietet zwei Aufsätze des Ver-
fassers, die in der Allgemeinen Zeitung erschienen
sind, in erweiterter Form.
Dr. J. Unold: Das Deutschthum in Chile.
München 1899. J. F. Lehmann.
Das vorliegende Heft ist das dreizehnte der
Sammlung: „Der Kampf um das Deutschthum“.
Der Verfasser, der sechs Jahre im Auftrage der
chilenischen Regierung als Lehrer an einem Staats-
lyceum gewirkt, bietet nach einem kurzen historischen
Rückblick über das Deutschthum in Chile seit der
Eroberung des Landes durch die Spanier eine
162
Schilderung der Kolonisation von Süd-Chile durch
die Deutschen 1850 bis 1860.
Karte von Natal und Spezialkarte von Lady-
smith. Berlin 1900. Dietrich Reimer.
Die von kundiger Hand auf Grund des besten
Materials entworfene Karte kommt wie ihre Vor-
gänger einem allgemein vorhandenen Bedürfniß
entgegen.
Rosenberger, Eugenie: Auf großer Fahrt.
Zweite Auflage. Berlin 1900. Dietrich Reimer
(Ernst Vohsen).
Einen erfreulichen Erfolg hat das hier seiner
Zeit angezeigte Buch „Auf großer Fahrt“ von Eugenic
Rosenberger, der Nichte du Bois-Reymonds, zu
verzeichnen gehabt. Obgleich es erst kurz vor Weih-
nachten erschienen ist, liegt uns bereits die zweite
Auflage vor. Die frischen und anschaulichen Briefe,
in welchen die Verfasserin, die Frau eines Segel-
schiffekapitäns, von ihren Reisen zwischen Hamburg
oder Bremen und dem britischen Birma erzählt, ent-
halten einen solchen Schatz von Humor, feiner Natur-
und Menschenbeobachtung und interessanten, namentlich
dem Binnenländer völlig fremden Lebensbildern, daß
jede Altersstufe und jede Menschenklasse darin An-
regung und Unterhaltung finden muß. Vor Allem
aber ist es, wie die Verfasserin in der Vorrede zur
zweiten Auflage selbst hervorhebt, das erwachende
Interesse an unserem überseeischen Verkehr, an unserer
aufblühenden Marine und Handelsflotte, die selbst
diesen einfachen Aufzeichnungen zu gute kommt.
Möchten sie auch weiter dazu beitragen, ein binnenlands
wenig beachtetes Stück deutschen Seelebens zu näherer
Kenntniß zu bringen und das Vorurtheil zu zer-
streuen gegen einen Beruf, auf dem in so hohem
Maße die zukünftige Machtstellung und Wohlfahrt
unseres Vaterlandes beruht.
Alfred v. Müller: Der Krieg in Südafrika und
seine Vorgeschichte. Erster Theil. Berlin 1900.
Liebel.
Die reich mit Karten, Skizzen und Plänen
ausgestattete fleißige Arbeit wird allen Personen,
welche den gegenwärtigen Ereignissen ihre Aufmerk-
samkeit zuwenden, höchst willkommen als Rathgeber
und Auskunftsquelle sein.
Dr. Friedrich Ratzel: Das Meer als Quelle der
Völkergröße. Eine politisch-geographische Studie.
München und Leipzig 1900. R. Oldenbourg.
In allgemein verständlicher Sprache, aber aus
den Tiefen der wissenschaftlichen Grundlagen der von
ihm neubelebten politischen Geographie schöpfend, und
mit voller Beherrschung des Beweismaterials, das
die Geschichte aller zu historischer Bedeutung ge-
langten Staatengebilde vom Alterthum bis zur Neuzeit
liefert, zeigt der Verfasser, daß, wie ein Großstaat
ohne wirthschaftliche Weltinteressen undenkbar geworden