— 212
b. Nach Wohnsitz und Staatsangehörigkeit.
s
igisisislxssxisss»
1 5 S s S. S
eer 4b ...
S [S I 00 * —-—
5W TF.— 2 - . 2
*———— 5 1 5 *5 6 Su
! "5 D! - i " 1. "
Neu-Pommern 2998, 18 2 9 4 3 6 1 1 49 81 386
Neu-Lauenduig6 5— — — — — 65 6 7
Neu-Mecklenburtg 236 — — 2 - 1 2 1 1 8 — 2
Neu-Hannober 5 1 1 —— —— —— — — 2— — —
French-Inseln. .. 2s1 T— — — 1 — — — — — — —
Rrav Znseln ..... l——.— 1——F-s-k-----.-l--«i..
issan 1[[— ’S — —
And#choreten 1]— — 1 — —— —— —— — — — — —— — —
Echiquier-Insen 11— — — 1— —— — — —
Hermien 1— — — 1— — — — — — —
Admiralitäts-Inseln. .. 612 — — —— — 3.— — — —— ——
Mortlocks-Insen 2 1. —— 1—— —— — —— — —
Lord Howe-Insen 3 1 — — — 1 11— — —. — — —
Shortland-Inseln 13311 — — 9— — 1—. — — 1 1— — —
Gerrit-Denhsg4 11..— 1. — EEEE — —— —
Gardner-Insel 2 1 — — — — —. 1 — —
Zusammen. ss 116 1 12 48 1 3 164 „ . 3 %66 1 43 /10
« bürtig, gehörte zu den ersten Schwestern, we
Marshall- Inseln. gebürtig, gehörte z sten Schwest lche
Dr. Steinbach *.
Am 5. d. Mts. ist Stabsarzt Dr. Erwin Stein-
bach, zuletzt Bataillonsarzt des Garde-Schützen-
Bataillons, nach längerem Leiden an einem Herzfehler
verstorben. Dr. Steinbach, der am 5. Juli 1866 zu
Dresden geboren war, hat sich während einer drei-
jäbrigen Thätigkeit als Regierungsarzt in Jaluit vom
Oktober 1891 bis Oktober 1894 um die sanitären Ver-
hältnisse im Schutzgebiete der Marshall-Inseln in opfer-
freudiger und unermüdlich auf das Wohl seiner Mit-
menschen gerichteter Thätigkeit hervorragende Verdienste
erworben. Gestützt auf reiche und gründliche Kenntnisse
bekämpfte er endemische wie epidemisch in bedrohlichem
Umfange dort auftretende Krankheiten energisch und
mit bestem Erfolge. Daneben war er als Forscher
auf meteorologischem, hygienischem, zoologischem und
ethnologischem Gebiete vielseitig thätig. Die Früchte
dieser wissenschaftlichen Arbeiten sind in zahlreichen
Veröffentlichungen, besonders in den „Mittheilungen
aus den Schutzgebieten“ und der „Zeitschrift der
ethnolog'schen Gesellschaft“ niedergelegt.
Die Kolonialverwaltung wird dem Verstorbenen,
der Allerhöchsten Orts durch Verleihung des Rothen
Adler-Ordens 4. Klasse ausgezeichnet war, dauernd
ein dankbares Andenken bewahren.
—. — —
Aus dem Bereiche der Misstonen und
der KAntisklaverei-Bewegung.
Schw. Vinzentia Bergmann von der Steyler
Mission, seit Februar 1897 in der Togomission thätig,
starb daselbst am 10. Januar d. Is. — Ferner kam
aus Togo die Nachricht vom Tode der Schwester
Franziska Dold. Letztere, aus Freiburg in Baden
das Steyler Missionshaus im November 1896 in
die Togomission entsandte. (Kreuz und Schwert.)
Der „Evangelische Heidenbote“ meldet folgende
Personalveränderungen aus dem Kamerunbezirk der
Basler Missionsgesellschaft: Br. Maier und Br.
Köngeter sind nach Lobethal, Br. Lorch ans
Semmar in Busa, Br. Göhring nach Bonaberi,
Br. Nusser an die Schule in Bonebela versetzt.
Die Londoner Universitäten-Mission (Deutsch-
Ostafrika) hat ihre Missionsstation in Newala nach
Masasi verlegt. (Central-Africa.)
Wachsthum der evangelischen Mission in
hundert Jahren.
1800
( annähernd) 1887
Missionsgesellschaften 40 150
: twa ;
Einnahe 300 000 Mk.-), 55 Mill. Mk.
Missionasee 1207) 76
Missionslehrerinnen (unver- Z%
heirathete) — 3982
Eingeborene Prediger . . 1 (in Indien) 41865
Andere eingeborene Helfer. 200“ 67754
Eingeborene Christen 70 000“) Ueber 4 Mill.
Eingeborene Schüleer 5000.) Eitwa 1 Mill.
Wir fügen als einen der bedeutsamsten Finger-
zeige der Ausbreitung der Mission noch das Eine
hinzu, daß im Jahre 1800 die Bibel in etwa
57 Sprachen übersetzt vorlag, dagegen giebt es jetzt
schon weit über 400 Bibelübersetzungen, von denen
340 durch Missionare hergestellt sind.
# (Er-Lutherisches Missionsblatt.)