Full text: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

— 561 
Zweck: Studium der Anlagen und Einrichtungen 
der mustergũltigen botanischen und Versuchs- 
gärten in Buitenzorg auf Java, Peradenyia 
auf Ceylon, Singapore und Calcutta in Ost- 
indien und Verwerthung der dort gesammelten 
Erfahrungen im Interesse der deutschen Kolonien, 
insbesondere für Anlage bezw. Ausbau der 
landwirthschaftlichen Versuchsstationen in Deutsch- 
Ostafrika: Kwai (Höhenlage 1600 m). 
Südwestafrika. 
Südbwestafrikanische Steppen-Expedition. 
(In Vorbereitung.) 
Zweck: Untersuchung der deutsch-südwestafrikanischen 
Steppengebiete auf ihre wirthschaftliche Nutzbar- 
machung, insbesondere Feststellung und Ver- 
mehrung der technische Rohprodukte liefernden 
Pflanzen. 
Vorbereitung kultureller und technischer An- 
lagen. 
Südwein-Versuchsfarm in Deutsch-Südwest- 
afrika. (In Vorbereitung.) 
Zweck der Versuchsfarm: Produktion und Bereitung 
von Südwein und Südfrüchten in exportfähiger 
Beschaffenheit. 
Südsee. 
Guttapercha-Expedition nach den Südsee- 
Kolonien. (In Vorbereitung.) 
Zweck: Einführung der wichtigen und wegen der 
Kabelfrage dringlichen Guttapercha-Großkultur 
in unseren Südsee-Kolonien und Kamerun. 
Amerika. 
Central= und Südamerika-Expedition. 
Brasil-Expedition. 
Zweck: Studium der Kautschukkultur und der 
10 
(Dr. Preuß.) 
Ergebniß: Ueberführung zahlreicher neuer Nutz- 
pflanzen, bezw. besserer Varietäten vorhandener 
Pflanzen, u. A. von Kakao — Perubalsam — 
Muskamuß — Agaven — Vanille 2c. aus 
Surinam, Trinidad, Grenada, Venezuela, 
Ecuador, Costarica, Nicaragua, San Salvadore, 
Guatemala, Mexiko, Jamaica nach unseren 
afrikanischen und Südsee-Kolonien. Praktische 
Anleitung für Kultur und verbesserte Technik 
der Erntebereitung. 
(In Vorbereitung.) 
deutsch-brasilianischen Siedelung. 
Verwerthung der Ergebnisse 
kolonialem Interesse. 
Physikalische Untersuchungen von Böden 
aus den Gegenden von Mafaru, Etam, Ngomo- 
lenge, Mundame (Kamerun) und den Gebieten 
der deutschen Handels= und Plantagengesellschaft 
der Südsee-Inseln (Samoa). 
Vertheilung von Saatmaterial an die 
in deutsch- 
Kolonien für Kulturversuche, u. A.: Kolanüsse 
nach Deutsch-Ostafrika, Neu-Guinea, Samoa; — 
Sesamsaat nach Deutsch-Ostafrika und Togo; — 
  
Kaffee nach Togo; — Kautschuksamen (Kickxia 
elastica, Castilloa elastica und Sapium) nach 
Neu-Guinea, Deutsch-Ostafrika, Kamerun und 
Togo. 
Außerdem wurde reichhaltiges Saatmaterial 
der Expeditionen nach Anzucht durch die botanische 
Centralstelle für die Kolonien in Berlin nach den 
Schutzgebieten zu Kulturzwecken ausgesandt. 
. Chemische und technische Prüfung von 
Produkten der Kolonien behufs Ein- 
führung in den deutschen Handel und in 
die deutsche Industrie. 
a) Chemische Prüfungen: Ceara-Kautschuk aus 
Deutsch-Ostafrika, Kickria= und Ficus-Kautschuk 
aus Lagos, Kickriag= und Landolphia-Kautschuk 
aus Kamerun, Saft der Bossassanga-Pflanze 
aus Kamerun, Yamswurzel aus dem bota- 
nischen Garten zu Victoria, Früchte des 
Mkomawibaumes aus Deutsch-Ostafrika. 
Durch den Korpsstabsapotheker Dr. Berne- 
gau an Ort und Stelle in Victoria (Kamerun): 
Verarbeitung der Kolanuß an Ort und 
Stelle. 
Durch Geheimrath Wohltmann und 
Dr. Schulte im Hofe an Ort und Stelle 
in Victoria (Kamerun): 
Herstellung von Branntwein aus Kakao- 
fruchtfleisch, Ananas, Bananen und 
Papaya mittelst des Christschen 
Destillationsapparates. 
b) Technische Prüfungen: Indigo von Mohorro, 
Deutsch -Ostafrika, Früchte des Mkomawi- 
baumes, Deutsch-Ostafrika, Ramiefaser aus 
Kamerun, Thee aus Nordamerika. 
. Förderung wissenschaftlich -wirthschaft- 
licher Stationen in den Kolonien. Durch 
die Studienreisen des Dr. Preuß, Leiter des 
botanischen Gartens zu Victoria (Kamerun) nach 
Central= und Südamerika und des Regierungsraths 
Dr. Stuhlmann, Referenten für Landeskultur 
in Deutsch-Ostafrika nach Holländisch= und Britisch- 
Indien; sowie durch eine Eingabe an den Reichs- 
kanzler bezüglich der Errichtung eines Labora- 
toriums im botanischen Garten zu Victoria. 
. Stellennachweis für deutsche Kolonien an 
5 Pflanzer, 14 Kaufleute, 9 Landwirthe und 
Gärtner. (Ueber 150 Bewerber.) 
. Mitwirkung zur Errichtung einer Reichs- 
handelsstelle, einer landwirthschaftlichen 
Reichsstelle und einer deutschen Kolonial- 
bank. 
An den Vorarbeiten zur Errichtung einer 
Reichshandelsstelle hat sich das Komitee praktisch 
und finanziell betheiligt. Der Zweck der ge- 
planten Reichshandelsstelle ist bekanntlich: die 
Beschaffung und Nutzbarmachung von Infor- 
mationen für das gesammte deutsche Wirthschafts- 
leben.