19 Zöglingen, 2 Schulen mit 60 Schülern. Christen
17, Taufbewerber ?.
8) Malangali: zur Zeit nicht besetzt.
h) Peramiho. Vorsteher P. Spiß, P. Häf-
liger, 1 Laienbruder, 1 Waisenhaus mit 20 Zög-
lingen, 2 Schulen mit 60 Schülern. Christen 20,
Taufbewerber 300.
i) Kigonsera, gegründet 1899.
mit 16 Schülern.
3. Die apostolischen Vikariate Tanganvika, Unvdanyembe
und Süd--UAyanza.
Missionsgesellschaft der Weißen VBäter.
Mutterhaus befindet sich in Maison-Carrée bei Algier.
In Deutschland:
Missionshaus der Weißen Väter in Trier, Dietrich-
zur Heranbildung von Priestermissionaren.
Oberer: Dr. Froberger. In Luxemburg: Missions-
haus der Weißen Väter in Marienthal bei Mersch
zur Heranbildung der in den Missionen thätigen
Generaloberer: Bischof Livinhac.
straße,
Laienbrüder. Oberer P. Sweens.
Die Gesellschaft ist 1868 gegründet und hat ihre
Thätigkeit im deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiete im
Dieselbe erstreckt sich dort-
Organ der
Jahre 1878 begonnen.
selbst auf drei apostolische Vikariate.
Gesellschaft: „Afrika-Bote“, Trier.
1. Apostolisches Vikariat Tanganyika.
Apostolischer Vikar: Bischof Lechaptois.
Stationen:
1. Karema. Bischof Lechaptois, PP. Hart-
mann, Dromaux, Avon, Br. Mathias (N. Bot).
Außerdem befindet sich dort eine Nieterlahmrg der
„Weißen Schwestern“.
2. Utinta (St. Joseph von Utinta). PP. Boyer,
Daull (1. 10. Juni 1901), Bruder Karl (Ch.
Chatelier).
3. Kirando (St. Franziskus).
Charmoille, Cyck, Bruder Robert (Issenmann).
4. Kala (St. Peter u. Paul).
Depaillat, Soultier, Halbing, Br. Gerhard.
5. Rickwa (St. Peter Claver).
Mesterd, Hamberger, Bruder Kaspar (Borste).
6. Mkulwe (St. Bonifaz).
Castelyn, Bruder Rodrigucz (Gehlen).
gegründet.
Im Berichtsjahre 1899.1900 zählte das aposto-
lische Vikariat Tanganyika sechs Missionsstationen mit
die
24 Missionaren, 9 Schwestern, 41 Katechisten;
Vorsteher
P. Hendle, 1 Laienbruder, Christen 4. Eine Schule
PP. Moinet,
PP. Lepelletier,
Ende 1899
10
2. Apostolisches Vikariat Unyanyembe.
Apostolischer Vikar: Bischof Gerboin.
Stationen:
1. Uschirombo (Maria-Hilf, Bezirk Tobora).
l Gerboin, PP. van der Bom, Martin,
Bringuier und Bruder Egldius (Lieshout). Außer-
dem Niederlassung der Weißen Schwestern.
2. Msalala (St. Michael). PP. Van der
Wee, Voltz und Br. Ernst (van der Yeukt) und
Egidius.
3. Ndala (St. Josef). PP. Müller, Schulzz,
Negre und Bruder Felizian (Goetzer).
4. Muyoga (Urundi). PP. Astruc, Bed-
beder, Goarnisson und Br. Fortunat (Kwatoti.
5. Uzighe (St. Antonius). PP. Desoignies,
van der Burgt, Ménard.
6. Tabora. PP. Pfeffermann, Grün und
Br. Rudolf.
Die sechs Stationen des Vikariats Unyanyembe
zählten im Berichtsjabhr 1898/99 20 Missionare und
6 Schwestern. Die Zahl der Katechisten betrug 49,
die der Getauften 1342, die der Katechumenen 6000.
Auch hier hat jede Missionsstation eine Knabenschule
und, wo Schwestern sind, auch eine Mädchenschule,
in welchen im Berichtsjahre 1898/99 180 Schüler,
Knaben und Mädchen unterrichtet wurden. Kranken-
häuser und ähnliche Institute waren 6 vorhanden.
3. Apostolisches Vikariat Süd-Nyanza.
Apostolischer Vikar: Bischof Hirth.
Stationen:
1. Bukumbi (U. L. Fr. von Kamoga). Bischof
Hirth, PP. Barthelemy und Meyer, Br. Maria
und Philipp.
2. Kiziba (Marienberg).
Brossard und Backhove.
3. Ukerewe (Neuwied).
PP. van Thiel,
PP. Hauttecoeur,
Roussez, Smoor, Br. Hadrian (Streng).
4. Urori (zur Zeit nicht besetzt).
5. Ussui. PP. Buisson, Schneider, Embil
und Br. Joseph.
PP. Randabel,
PbP. Lepers,
Zahl der Getauften betrug 1963, die der Katechu-
menen, d. h. solcher, welche sich auf die Taufe vor-
bereiten, 9017. Den Schulen wurde im verflossenen
Berichtsjahre eine ganz besondere Aufmerksamkeit
in denselben
empfingen 2787 Knaben und Mädchen Unterricht.
ankenhäuser, Versorgungsanstalten 2c. gab es 14.
geschenkt.
Ihre Zahl betrug 46;
lassung: Ehrenbreitstein.
6. Isavi (Ruanda).
Zumbiehl, Br. Anselmus.
7. Kifaka (Ruanda).
PP. Brard, Pouget,
PP. Barthelemy,
Weckerle und Br. Alfred.
8. Kome. PP. Couffignal und Cadillac.
Gesammtzahl der Missionare dieses apostolischen
Vikariats 18; der Katechisten 115; der Getauften
1710; der Katechumenen 4965. 12 Schulen, in
denen 374 Schüler Unterricht bekamen. Kranken=
häuser 2c. 9.
B. Kamernun.
Upostolische Präfektur Kamerun.
Apostolischer Präfekt P. Vieter. Pallottiner-
Kongregation in Limburg (Lahn), Nassau.
P. Kugelmann, Provinzial-Superior. Zweignieder-
P. Otto, Superior.