12. Januar d. Is. Dr. Stuhlmann berichtet über
die Anlage der botanischen Gärten in Bombay, Puna
und Calcutta, über die Landwirthschaft auf dem
Dekan-Hochplateau, welches vielfach dem deutsch-
ostafrikanischen Hochplaoteau ähnliche Verhältnisse
aufweist, sowie über die Möglichkeit und Nützlichkeit
der Ueberführung von indischen Ackerbauern nach
Deutsch-Ostafrika.
Indiens, insbesondere aus den botanischen Gärten
von Bombay, Puna und Calcutta gelangte theils an
die Versuchsstationen in Deütsch-Ostafrika, theils an
das Komitee zum Versand. Letztere wurden dem
botanischen Garten zu Berlin behufs Anzucht und
Vertheilung an die Kolonien überwiesen. Eine größere
Quantität Samen der Sunhanfpflanze (Crotalaria-
juncea) wurde unmittelbar an die Regierungs-
versuchsstationen und Pflanzungen in Neu-Guinea,
Samoa, Karolinen, Palauinseln, Togo, Kamerun und
Deutsch-Südwestafrika versandt. — Die Gutta-
percha= und Kautschukexpedition nach den
Südsee-Kolonien ist am 5. Januar in Singapore
eingetroffen. Herr Schlechter berichtet über die
Kautschuk= und Guttaperchaanpflanzungen im bota-
nischen Garten zu Singapore sowie über die Kultur
der Sagopalmen, insbesondere über die Gewinnung
des Sagos. Samen und Stecklinge der wichtigsten
Nutzpflanzen, insbesondere von Guttapercha= und
Kautschukbäumen werden nach den Südsee-Kolonien
verschifft; bei Eintritt der wärmeren Jahreszeit
kommen solche auch nach den westafrikanischen Kolonien
zum Versand. — Aus Mezxiko sind mehrere Arten
Aloe-Stecklinge auf frühere Anregung des Leiters
der Expedition nach Central= und Südamerika,
Dr. Preuß, eingetroffen und der botanischen Central-
stelle für die Kolonien überwiesen. Einige tausend
Weinrebenstecklinge aus Denison, Texas, sind an
die Versuchsstation Kwai in Deutsch-Ostafrika zwecks
Einführung der Weinrebenkultur abgegangen. Durch
den Verwaltungsrath der Wohlfahrtslotterie zu
Zwecken der deutschen Schutzgebiete ist dem kolonial-
wirthschaftlichen Komitee eine Beihülfe von je 9000
Mark für die Jahre 1901, 1902 und 1903 be-
willigt für Beschaffung und Vertheilung von Saat-
gut nach den Kolonien und chemische und tech-
nische Prüfung von Rohprodukten aus den
Kolonien.
VVVTVYVy VNVTVyVTVVTTVT TT]TVYTVYN YTVY YTV NJVN
Titteratur.
„Ueberall“, die illustrirte Wochenschrift des
deutschen Flottenvereins (Deutsches Verlagshaus Bong
& Co., Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart), zeigt fast
durchweg eine ansprechende und sorgsame Be-
handlung ihres textlichen wie bildlichen Theiles. Aus
den letzten Nummern erwähnen wir u. A. Aufsätze
über die Bedeutung der russischen Steinkohlenreviere,
über Indienststellung, Ausrüstung und Schiffskammern,
über das Seegefecht von Jasmund, über die Schicksale
Eine größere Anzahl Nutzpflanzen
288 —
des „Frauenlob“, über die Bagdadbahn, über Unfälle
von Kriegsschiffen, eine Erinnerung an die alte
„Vineta“, Schilderungen aus Kaiser Wilhelmsland u.
Die meisten Artikel sind durch treffliche Abbildungen
illustrirt.
Dr. J. Krauß: Deutsch-türkische Handelsbeziehungen.
Gustav Fischer, Jena.
Bei der Bedeutung, welche die Handelsbezie-
hungen Deutschlands zu der Türkei seit dem Regie-
rungsantritt Kaiser Wilhelms II. gewonnen haben,
wird eine historisch-kritische Beleuchtung der einschlä-
gigen Verhältnisse, wie sie in dem vorliegenden Buch
unternommen wird, den betheiligten Kreisen will-
kommen sein. Der Verfasser beschäftigt sich namentlich
mit dem Wirthschaftsleben der Türkei, mit den
deutsch-türkischen wirthschaftlichen Beziehungen, unter
besonderer Berücksichtigung der Handelswege, und
mit dem Stande dieser Beziehungen im Jahre 1900,
wobei er sich auf ein aufmerksames Studium der
betreffenden Verhältnisse und einc mehrjährige per-
sönliche Anschauung stützen kann.
Marine-Rundschau. Königliche Hofbuchhandlung
von E. S. Mittler & Sohn, Berlin.
Das Aprilheft der rühmlich bekannten Fachzeit=
schrift enthält außer einer Diskussion zu mehreren
Aufsätzen des Märzheftes, der Rundschau in fremden
Marinen, den verschiedenen Nachrichten und den
litterarischen Besprechungen nachstehende größere Ar-
tikel: „Ein Niederländer unser erster Admiral“, „Dic
Alkoholfrage in der deutschen Marine", „Diskussion
zu dem Vortrage von Admiral Sir John Hopkins:
A few naval ideas for the coming Century“.
„Die strategische Bedeutung Maddalenas-, „Ein
neues Lehrbuch der Navigation“, „Sanitätsbericht
über die deutsche Marine von 1897 bis 1899“,
„Maschinen und Kessel auf neueren Kriegsschiffen“.
Oberleutnant A. v. Müller: Die Wirren in China
und die Kämpfe der verbündeten Truppen. 11. Theil.
Mit 6 Skizzen. Liebelsche Buchhandlung, Berlin.
Mk. 2.—
Der vorliegende zweite Theil dieses Werkes
behandelt hauptsächlich die Ereignisse in und um
Tientsin, die Vertheidigung und den Entsatz von
Peking nebst den diplomatischen und politischen
Zwischenspielen. Der Verfasser war bemüht — be-
sonders bei der Betheiligung deutscher Truppen —,
eine eingehende, nicht nur fachmännische, sondern vor
Allem auch gemeinfaßliche Schilderung der Vorgänge
in China zu geben. In einem Anhang sind die
amtlichen Berichte der Kaiserlichen Gesandtschaft in
Peking über die Belagerungszeit und ein solcher des
bei der Gesandtschaft kommandirten Stabsarztes
Dr. Velde beigegeben, ferner ein durch mehrere Skizzen
erläuterter Nachtrag zum ersten Theil des Werkes,
enthaltend eine eingehende Schilderung der Kämpfe der
Seymour Expedition.