100 000 Seidenraupeneier aus Südfrankreich nach
Deutsch-Südwestafrika, Rufisque-Erdnüsse aus West-
ifrika nach Deutsch-Ostafrika, Togo und Kamerun,
Apfel-- und Japanpflaumen = Edelreiser aus Boerne,
Texas, nach Deutsch-Südwestafrika, Baumwollsaat
aus Peru nach Togo, Agavenstecklinge aus Mexiko
nach Deutsch-Ostafrika und Südwestafrika, Kickxia-
Kautschuksamen aus Westafrika, Sapium-Kautschuk-
samen aus Ecuador, Castilloa = Kautschuksamen aus
Nicaragua nach Kamerun, Togo, Deutsch-Ostafrika,
Neu-Guinea und Samoa, Hanfsamen aus Indien
nach Togo, Kamerun, Deutsch-Ostafrika, Samoa, Neu-
Guinea, den Jaluit-, Karolinen-, Palau= und
Marianen-Inseln, Cinchonafamen aus Indien nach
Kamerun und Deutsch-Ostafrika, Dividivisamen aus
Deutsch-Ostafrika nach Lamu und Deutsch-Südwest-
afrika. Den Anforderungen wegen chemischer und
technischer Untersuchungen kolonialer Produkte konnte
im Berichtsjahre ebenfalls in ausgiebigerer Weise
als vorher entsprochen werden.
III. Stellennachweis für deutsche Kolonien.
Die Nachfrage blieb wie in den Vorjahren weit
hinter dem Angebot zurück. 4 Pflanzern, 6 Land-
wirthen und Gärtnern und 9 Kaufleuten konnten
Stellungen in den Kolonien nachgewiesen werden.
IV. Kolonial-Ausstellungen, Schulsamm-
lungen, Vorträge.
Die Sammlungen und das lebende Pflanzen-
material der Expedition nach Central- und Südamerika
waren vom 20. August bis 20. September im König-
lichen Botanischen Museum und Garten in Berlin
ausgestellt. Die Ausstellung war von über 12 000
Personen, vorwiegend Fachleuten, besucht. Zur Zeit
sind die Sammlungen im Deutschen Kolonial-Museum
untergebracht. Die Sammlung der Kunene-Zambesi-
Expedition war vom 15. Februar bis 15. April 1901
im Deutschen Kolonial-Museum ausgestellt. Gegen-
wärtig wird die Sammlung durch das Königliche
Botanische Museum und durch die Herren Professor
Dr. v. Luschan und Matschie wissenschaftlich bearbeitet.
Die Sammlungen der Kautschuk-Expedition nach
Westafrika und der Ramie-Expedition nach Komerun
haben im Deutschen Koloniol-Museum dauernde Auf-
nahme gesunden.
Ueber die Ergebnisse der Expeditionen wurden
mehrere Vorträge gehalten.
Der Realschule zu Poeßneck wurde eine finanzielle
Beihülfe 1898 für Einrichtung einer kolonialen
Schulsammlung bewilligt.
V. Veröffentlichungen.
Die Zeiischrift für tropische Landwirthschaft „Der
Tropenpflanzer“ steht jetzt in ihrem 5. Jahrgang.
Mit der Ausgabe der „Wissenschaftlichen und pral-
tichen Beihefte“ soll fortgesahren werden. Die Auf-
lage 1901 des Kolonial-Handels-Adreßbuches ist durch
399
die Aufnahme der deutschen Gesellschaften in fremden
Kolonien mit dem Sitz in Deutschland, der kolonialen
Institute und Vereine und der Farmer in Deutsch-
Südwestafrika wesentlich erweitert. Eine neue Ver-
kehrskarte der Kolonien mit erläuterndem Text ist
der Ausgabe beigefügt. Das Werk über die „Kaut-
schuk-Expedition nach Westafrika“ von dem Botaniker
R. Schlechter ist erschienen; die Herausgabe des
Werkes über die „Expedition nach Central= und
Südamerika“ von Dr. P. Preuß, Leiter des Bota-
nischen Gartens in Victoria, ist für den Monat
Juni beabsichtigt.
VI. Rechnungslegung.
Das Bankguthaben des
Komitees laut Ausweis der
Deutschen Bank und der
Kassen-Saldo beträgt am
1. Januar 11000
Die Einnahmen des Ko-
mitees betragen vom 1. Jan.
bis 31. Dez. 19000
Die Ausgaben des Ko-
mitees betragen vom 1. Jan.
bis 31. Dez. 1000
Das Bankguthaben des
Komitees laut Ausweis der
Deutschen Bank und der
Kassen--Saldo beträgt am
31. Dezember 1900 ..
Mark
36 274,93
Mark
112440,22 148715, 15
103560,79
45 154,36
V7yyVVVVVYVyTVwVTYyV'? F'VVT TyTTyYy
Titterakur.
Von der Nautischen Abtheilung des Reichs-
Marine-Amts sind neuerdings Karten von Dar-es-
Saläm, Tsingtau (vier Blätter), Kaiser Wilhelmsland
(zwei Blätter), Kiautschon, Peterhafen und der St.
Mathias-Insel herausgegeben worden.
Major a. D. O. Wachs: Malta, seine kriegshistorische
Vergangenheit und seine heutige strategische Be-
deutung. 50 Pf. E. S. Mittler & Sohn, Berlin.
Die Schrift schließt sich an die beiden früher
erschienenen, mit lebhaftem Interesse ausgenommenen
Schriften desselben Verfassers „Schlaglichter auf das
Mittelmeer“ und „Die Etappenstraße von England
nach Indien um das Kap der guten Hoffnung“ an
und läßt die Bedeutung Maltas als Stützpunkt für
England klar erkennen.
Die Betheiligung der deutschen Marine an
den Kämpfen in China. Sommer 1900.
Nach amtlichen Quellen. Mit Skizzen und einem
Plan von Tientsin. Mk. 1.—. Königliche Hof-
buchhandlung von E. S. Mittler & Sohn, Berlin.