— 401 —
5. M. S. „Jaguar“ 16/2. Canton 18/8. — 18/3. Hongkong 9/4. — 13/4. Hongkong 17/4. — 17/4.
Canton. (Poststation: Hongkong.)
5. M. S. „Iltis“ 29/10. Hankau 15/4. — Woosung. (Poststation: Hongkong.)
5. M. S. „Irene“ 25/2. Chefoo 27/2. — 28/2. Taku 17/3. — 20/3. Tsingtau 21/3. — 22/3. Chefoo
30/3. — 31/3. Taku 14/4. — Chinwantan — Shanheikwan — 18/4. Chefoo — 10/5. Taknu.
(Poststation: Hongkong.)
5. M. S. „Kaiserin Augusta“" 7/2. Amoy 26/2. — 1/3. Shanghai 10/3. — 13/3. Taku 14/3. — 16/3.
Tsingtau 17/3. — Taku — 21/Z. Tsingtau 8/4. — 10//4. Nagasaki 4/5. — 6/5. Tsingtau.
(Poststation: Hongkong.)
S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm“ 25/1. Tsingtau 5/3. — 7/3. Woosung 9/5. — 11/4. Tfsingtau.
(Poststation: Hongkong.)
S. „Luchs“ 22/2. Hongkong 24/2. — 28, 2. Shanghai 2/3. — 4/3. Taku. (Poststation: Hongkong.)
Vermeßschiff „Möwe“ Sydney 28/2.— 6/3. Brisbane 27/3.— 30/3. Sydney. (Poststation: Matupi.)
S. „Schwalbe“ 14/2. Tsingtau 3/3. — Woosung 15/5. — Hankau. (Poststation: Hongkong.)
S. „Seeadler" Swatau 13/3. — 14/3. Amoy 28/3. — 29/3. Swatau. (Poststation: Hongkong.)
S. „Tiger“ 16/2. Shanghai 9/3. — 12/3. Chinkiang 13/3. — 13/3. Chiakwan 15/3. — 15/3.
Wuhu 16/3. — 28/3. Kinkiang 30/3. — 31/3. Hankau. (Poststation: Hongkong.)
S. „Weißenburg“ 10/2. Tsingtau 21/3. — 23/3. Woosung 27/3. — 31/3. Shiakwan 17/4. —
Woosung. (Poststation: Hongkong.)
S. „Wörth“ 19/2. Tsingtau 16/4. — Woosung. (Poststation: Hongkong.)
M. S. „Wolf“ 10/5. Swakopmund 14/5. — Lüderitzbucht. (Poststation: Lüderitzbucht.)
enareibschif „Gera“ 23/11. Nagasaki 5/3. — 7/3. Woosung 10/3. — 13/3. Taku 14/3.— 16/3. Tsing-
tau 21/3. — 23/3. Shanghai. — 14/4. Tsingtau 14/4. — 16/4. Taku. (Poststation: Hongkong.)
G#t
# #’ Ge G G’
8 SESEE ES
2
r Gr
Ablösungstransporte:
1. Fahrplanmäßiger Reichspostdampfer „Darmstadt“ des Norddeutschen Lloyd, mit dem Ablösungstransport
für S. M. S. „Möwe“:
Heimreise: Transportführer: Kapitänleutnant Hering:
Sydney 9/2. — 11/2. Melbourne 12/2.— 14/2. Adelaide 16/2. — 20/2. Fremantle 21/2.— 3/3 Co-
lombo 4/3. — 10/3. Aden 10/3. — 15/3. Port Said 15/3. — 19/3. Neapel 19/3. — 20/3. Genua
22/3. — 29/3. Southampton 29,3. — 30/3. Antwerpen 2/4. — 4/4. Bremerhaven.
2. Gemietheter Dampfer „H. H. Meier“ des Norddeutschen Lloyd, mit Besatzungstheilen für die Schiffe
der 2. Division I. Geschwaders:
Heimreise:
Tsingtau 6/3. — 7/3. Shanghai. — 16/4. Wilhelmshaven.
3. Gemietheter Dampfer „Andalusia“ der Hamburg— Amerika-Linie, mit Besatzungstruppen für Kiantschou:
Ausreise: Transportführer Hauptmann Mauve vom I. Ersatzbataillon:
Wilhelmshaven 7/3. — 20/3. Port Said 20/3. — 3/4. Colombo 4/4. — 15/4. Hongkong 16/4.
.———......--.—....——..—.-J—.nnn[ — — —
Verkehrs- Nachrichten.
Die japanische Postverwaltung beansprucht für die Weiterbeförderung der Postpackete aus Deutsch-
land nach den Marianen von Mokohama nach Saipan (1300 Seemeilen) mit den Schiffen der Hioki-
Gesellschaft die im Art. 3 der Washingtoner Postpacket-Uebereinkunft vom 15. Juni 1897 festgesetzte
Seebeförderungsgebühr von 1 Fr. für jedes Packet. Infolgedessen haben die Taxen für Postpackete nach
den Marianen um je 80 Pf. erhöht werden müssen; sie betragen jetzt bei der Leitung der Packete über
Hamburg oder Bremen:
für Packete bis 1 4k 2 Ml. 40 Pf.,
- - über 1 bis 5 kg. 3 20
und bei Leitung über Bayern, Oesterreich und Italien ab Neapel mit Reichspostdampfern:
für Packete bis 1 1 c 3 Mk. 20 Pf.,
- - über 1 bis 6kg. . 4 -ß