Full text: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Diebstählen an Waaren in sehr schlechtem Rufe 
stehenden Yetsang hatten ihre Wege gereinigt, und 
es zeigte sich sogar der Hänptling Ndi, der angebliche 
Hauptanstifter aller Uebergriffe. Kurzum, der 
Weg Ngulemakong— Djahübergang kann als 
völlig geöffnet und für kaufmännische Unter- 
nehmungen benutzbar gelten. 
Mein eigener Gesundheitszustand (als einziger 
Europäer) wie der der Farbigen war auf der ge- 
sammten, trotz Regenzeit von der Witterung sehr 
begünstigten Expedition ein vorzüglicher. 
Moliwe-Pftanzungsgesellschaft, bamburg. 
Der Bericht des Vorstandes über das zweite 
Geschäftsjahr vom 1. Juli 1900 bis 30. Juni 1901 
zeigt in recht ausführlicher und übersichtlicher Weise 
die gedeihliche Entwickelung dieses Pflanzungs- 
unternehmens. Die bebaute Fläche umfaßt 228 ha, 
von denen 211 ha mit 99 090 Kakaobäumchen und 
17 ha mit Kautschukbäumen bepflanzt sind. Von 
den Kakaobäumchen sind ausgepflanzt 1899 39 375, 
1900 42 030 und 1901 bis zum Schlusse des Be- 
richtsjahres 17 685 Bäumchen. Die verhältnißmäßig 
geringe Zahl der ausgepflanzten Bäume des ersten 
Halbjahres 1901 hat ihre Ursache in der In- 
anspruchnahme der Arbeiter für das nothwendig ge- 
wordene Nachpflanzen vieler jungen Pflänzlinge, 
welche beim ersten Herausschießen durch Ratten ab- 
gefressen wurden. Inzwischen sind durch Anwendung 
geeigneter Maßregeln, Vertilgungsmittel gegen die 
Ratten, Auspflanzen der jungen Pflänzlinge im Bast- 
körben und Ueberdecken mit Drahtnetzen, gute Re- 
sultate erzielt. Die Bäume des 1899er Bestandes 
hatten bereits reichlich Blüthen angesetzt, welche 
jedoch abgestreift wurden, um die Bäume nicht durch 
frühzeitiges Fruchtansetzen zu schwächen. Von den 
mit Kautschukbäumen bepflanzten 17 ha sind 13,20 ha 
mit 3960 Kickxia elastica bepflanzt. Diese ge- 
deihen, nachdem sie in der letzten Trockenzeit fast 
sämmtliche Blätter abgeworfen hatten, jetzt aus- 
gezeichnet, besonders an den Stellen, wo nicht zu 
viel Schatten ist. Die Pflanzen haben jetzt zum 
Theil eine Höhe von 1.80 m erreicht. Größere 
Anbauversuche sollen mit Castilloa elastica gemacht 
werden, zu welchem Zwecke 400 000 Samen bei 
Herrn Koschny, San Carlos, Costa Rica, bestellt 
wurden. Die Keimfähigkeit der bisher gesammelten 
Samen hatte dadurch gelitten, daß sie zu lange 
unterwegs waren, doch gelang es immerhin, größere 
Mengen in Hamburg anzuzüchten, welche dann in 
Wardschen Kästen ausgesandt wurden. Außerdem 
wurden kleinere Versuche mit verschiedenen der 
Pflanzung durch das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee 
aus den Sendungen der Exvedition nach Central= 
und Südamerika (Dr. Preuß) überwiesenen Nutz- 
pflanzen gemacht. Es gedeihen hiervon gut Herea 
Drasiliensis, Mascarenhasia elastica, Guttapercha- 
746 
  
—- — — — — — 
  
pflanze (Tabernacmontana Donnell Smithii) aus 
Guatemala, Cassia fistula und Cassia brasiliensis, 
Inga edulis Guabo de behuco und IUnga sp. 
Guabo de machete (Schattenbäume für Kakao), 
Garcinia indica (Fettsamen) und Garcinia Loureiri 
(Gummigutt), Swietenia Mahagoni und Toluifera 
Pereirae (Perubalsam). Die Pflanzung beschäftigte 
durchschnittlich 200 Arbeiter, darunter allerdings 
100 Lagos-Leute, doch werden jetzt ouch mehr 
Balundu-Leute beschäftigt. Die Letzteren eignen sich 
für leichte Arbeiten ganz gut. Das Plantagen- 
Betriebskonto vom 1. Juli 1900 bis 30. Juni 1901 
beträgt für Ausgaben 85 837,63 Mk., und zwar 
für Aussendungen, Löhne 2c. 65 325,67 Mk., 
Handlungsunkosten 11 698,64 Mk., Gehälter der 
Angestellten in Afrika 8813,32 Mk.; die Einnahmen 
aus Zinsen betragen 10 716,15 Mk.; der Saldo von 
75 121,48 Mk. wird auf das Plantagenkonto über- 
tragen. Die im Geschäftsjahr für die Pflanzung 
aufgewendeten Mittel sind im Verhältniß zu den 
geleisteten Arbeiten als niedrig zu bezeichnen. Tie 
Ausgaben sind auch dem Gesellschaftskapital angemessen 
und derartig berechnet, daß auf alle Fälle bis zur 
Rentabilität der Pflanzung damit ausgereicht wird. 
Die Bilanz schließt per 30. Juni mit 561.068,14 Mk. 
in Aktive und Passive ab. Die Aktiven be- 
tragen: Terrainkonto 151 468 Mk., Plantagenkonto 
178 084,76 Mk. (einschl. 75 121,48 Mk. Uebertrag 
per 30. Juni 1901), Bankguthaben, Depotkonto und 
Kassakonto 230 417,18 Mk., Diverse Debitores 
1098,20 Mk.; die Passiven betragen: Kapitalkonto, 
eingefordert 50 pCt., 550 000 Mk., Assekuranzkonto 
38,97 Mk., diverse Creditores (Guthaben der An- 
gestellten) 11 029,17 Mk. Dem am 28. Mai d. J. 
verstorbenen Pflanzungsleiter Herrn R. Stammler 
widmet der Vorstand einen warmen Nachruf. Als 
Leiter der Pflanzungen ist nunmehr Herr Karl Eigen 
angestellt, welchem vier Assistenten zur Seite stehen. 
(Tropenpflanzer.) 
Togo. 
Cogo· bandels- und Plantagengesellschast m. b. b. 
Durch Umwandlung der seit 1899 im Schutz- 
gebiet thätigen Firma Patzer & Schuldt in eine 
Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht ist die Togo- 
Handels= und Plantagengesellschaft Ende August be- 
gründet. Die Firma Patzer & Schuldt hat in 
Wuamme bei Agome-Dongbe im Misahöhe-Bezirk 
mehrere hundert Hektar geeignetes Plantagenland 
pachtweise erworben und im Laufe von 1½ Jahren 
dort etwa 30 Hektar mit Kautschuk= (Kickrio) und 
Kakaobäumen bepflanzt. Das durch die neu ein- 
getretenen Gesellschafter H. R. Dannenberg und 
F. L. Eddelbüttel, beide Kaufleute in Hamburg, 
baar eingezahlte Kapital beträgt 100 000 Mk. Vor- 
gesehen ist die Umwandlung der Gesellschaft in eine 
Kolonialgesellschaft und Erhöhung des Kapitals auf 
500 000 Mk. Ein Prospekt mit Aufforderung zu 
Zeichnungen wird demnächst durch die Gesellschaft
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.