Full text: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

2. Gesellschaft für innere und äußere 
Mission im Sinne der lutherischen Kirche mit 
dem Sitz in Neuen-Dettelsau. Missionsinspektor 
Deinzer. 
Die Gesellschaft, 1849 gegründet für innere 
Mission, hat seit 1888 die Bestimmung „für äußere 
Mission“ angenommen. Sie ist im Schutzgebiete 
seit 1886 thätig. Einnahme 1899: 32 000 Mk. 
Organ: „Kirchliche Mittheilungen aus und über Nord- 
amerika, Australien und Neu-Guinea“ (Nördlingen). 
Stationen: 
a) Simbang (bei Finschhafen). 
K. Vetter. Getaufte 9. Schüler 25. Kapellen 5. 
b) Tami. Vorsteher Miss. Hoh. 1 Kirche 
(zugleich Schule) auf der Insel Wonam. Schüler- 
zahl 20. Getaufte 2. 
c) Sattelberg bei Simbang, für die Bewohner 
des Inlandes (Kai). Vorsteher Miss. J. Flierl, 
zugleich Senior der ganzen Mission. Sonstige Mit- 
glieder: die Missionare A. Zwanzger und Chr. 
Keyßer. 1 Schule. Schiler 30. 
d) Deinzerhöhe bei Kap Gerhards, für den 
Bukauastamm. Vorsteher Miss. G. Bamler. Son- 
stige Missionare: J. Decker, R. Hansche. 
zahl 15. 
Vorsteher Miss. 
b. Bismarck-Archipel. 
3. Australian Methodist Missionary 
Society, Sydney (George Street 381). Missions- 
inspektor Rev. G. Brown. 
Die Gesellschaft ist seit 1854 ein selbständiger 
Zweig der Wesleyan Missionary Society und im 
Bismarck-Archipel seit 1875 thätig. Jährliche Ein- 
nahme: 270 000 Mk. Organ: „Australian Metho- 
dist Missionary Reriew“. 
Stationen: 
1. Neu-Lauenburg und Neu-Mecklenburg. 
a) Ulu mit 44 Nebenplätzen. Vorsteher Rev. 
Crump. Neben ihm 10 Fijianer und Samoaner 
und 35 eingeborene Gehülfen. Sonntagsschulen 34. 
Besucher 997. Tagesschulen 35. Schüler 997. 
Außerdem 1 Vorbildungsanstalt für eingeborene Ge- 
hülfen, z. Zt. von 45 besucht. 
2. Neu-Pommern. 
b) Raluana mit 29 Nebenplätzen. Vorsteher 
Miss. Fellmann mit eingeborenen Gchülfen. Sonn- 
tagsschulen 26. Besucher 913. Tagesschulen 27. 
Schüler 913. Dazu 1 Bezirksschule mit z. 3Zt. 
15 Zöglingen. 
c) Kabakada mit 28 Nebenplätzen. Vorsteher 
Rev. Chambers undeingeborene Gehülfen. Sonntags- 
schulen 18. Besucher 468. Tagesschulen 19. Be- 
sucher 468. Viele Eingeborene sind getauft worden, 
546 stehen auf Probe, 813 befinden sich in Vor- 
bereitung. 
Eine vierte Hauptstation soll demnächst an der 
Westküste von Neu-Mecklenburg gegründet werden. 
Schüler- 
F. Marshall - Juseln. 
Bostoner Missionsgesellschaft (American 
Board of Commissioners of Foreign Missions) 
in Boston, Massachusetts, U. S. A. Von ihr ab- 
gezweigt ist der Board of the Hawaiian Evan- 
gelical Asscciation in Honolulu, zu dessen Bezirk 
die Marshall-JInseln gehören, ebenso wie die Karolinen, 
wo auf der Insel Kusaie (Karolinen) der Missions- 
superintendent für die Marshall-Inseln und der 
Vertreter der Missionsgesellschaft Dr. C. F. Rife wohnt. 
Die Gesellschaft ist 1810 gegründet und hat ihre 
Thätigkeit in den Marshall-Inseln 1852 begonnen. 
Einnahme vom 1. September 1899 bis 31. August 
1900: 3750 000 Mk. Einnahme vom 1. Septem- 
ber 1900 bis 31. August 1901: ca. 2 900 000 Mk. 
Organ: „The Missionary Herald“. 
Stationen: 
Jaluit, Ebon, Namorik, Ailinglaplap, 
Namo, Ujae, Lae, Kwadjeline, Mille, Mejuro, 
Arno, Maloelap, Aur, Mejit, Watto, Wojie. 
Zur Zeit bestehen auf den verschiedenen Inseln 
im Ganzen 27 Schulen, welche von 30 Eingeborenen, 
theils Geistlichen, theils Lehrern, geleitet werden. 
Auf der Insel Kusaie (Karolinen) bestehen zwei 
Ausbildungsschulen (training schools), je eine für 
Knaben und Mädchen, welche unter der direkten 
Leitung des Missionssuperintendenten Dr. Rife und 
zwei Assistenten, und zwar von zwei amerikanischen 
Missionärinnen, Fräulein Louise E. Wilson und 
Fräulein Jennie Olin, stehen und zur Zeit von 
18 Knaben bezw. 23 Mädchen besucht werden. 
Die Schülerzahl in den übrigen Schulen beträgt 
zur Zeit 1094. Die Zahl der eingeborenen Kirchen- 
glieder beträgt zur Zeit 2849. 
Dr. Rife in Kusaie besucht jährlich ein= bis 
zweimal die sämmtlichen Stationen. 
G. Karolinen-Inseln. 
Auf denselben unterhält die Bostoner Missions- 
gesellschaft zwei Hauptstationen, eine in Ponape 
unter Superintendent Thomas Gray, assistirt von 
drei amerikanischen Missionärinnen, Frau Zeta Gray, 
Fräulein A. A. Palmer und Fräulein Ida C. Foß, 
und eine in Rul unter Superintendent Martin 
L. Stimson, assistirt von Frau Emily B. Stimson, 
Fräulein Elizabeth Baldwin und Fräulein Jane 
C. Baldwin. 
Nebenstationen von Ponape sind die zu Pingi- 
lap, Mokil und Ngatik. 
Stationen in Ruk sind die zu Uman, Fifan, 
Toloas, Tol, Fanupenges. 
Außer diesen befinden sich noch folgende Stationen 
in den Mortlocks: Noma, Losup, Pis, Namo— 
luk, Etal, Motr, Kutu, Ta, Satran, Lukunor, 
Oniap. 
In Ruk bestehen zur Zeit zwei Ausbildungsschulen, 
und zwar je eine für Knaben mit zur Zeit 26 Schü- 
lern und für Mädchen mit zur Zeit 35 Schülerinnen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.