447
— .-. . — « Wei-Far-.»- Wei= Far-
kame der irma o Hauptsi Zweignieder= -,, ··
. » » F. , der dauptf ßes biges Sweig ßes bigessArt des Geschäfto
- Handelsgesellschaft in 4 lassungen
7 Personal Personal
89Sander, J. . Windhoek — 1 Kaufladen
90Schlettwein, C. Warmbad (N.)) — — Farmbetrieb *")
91Schmerenbeck, A. Windhoek 3 2 — — Kaufladen
92 Schnabel, 9. Okahandasg 1
93Schröder, NK. A. Uitdraai 1 1 — — Farmbetrieb
94%Schurz, M., Wwe. Windhoek — 4 — — — Gasiwirthschast
95Schuster, F. .. Swakopmund 3 — — — Bäckerei, Gastwirthschaft
96Seidel & Busch Lüderitzbucht 1 2Bethanien 1 1 auftaden
Neetmanohoop 2 2
Seitz, M. Etiro 1 1 — — — Gastwirthschast
98 Setecki & Dunaiski Karikonjona 1 5 — — — JFarmer und Händler
99iebers, D. . Omaruru 3 3 — — — Wagenbauerei
100 Siepen, J. Otjimbingwe 1 1 – Schlächterei
101äStadt Windhoek Windhoek 2 6 — .Gasthaus
102Staebe Karibib 1 — Brunnenbohrer
103tern & Oenker Windhoek 2 6 — Wagenbaueren
1044ölzel Karibib 1 3 — Bäckerei
105Talaska, A. Fahlwater 1 5 — — — Kaufladen, Gastwirthsch.
106| Tatlow, G. Omaruru 2 4 Onmaruru 1 1 -
107 Walser, C. Warmbad — 2 — — —
108 Weber, A.. Okazeva 2 1 — — Händler
109 Wecke & Voigs Swakopmund 4 Windhoek 1| 11Kaufläden
Okahandya 7.22 :
Otjosasu 2 5
Waterberg 5 6
1 Otjiseva 1 2 -
110| Weilbächer & Kaluza. Okahandya 1 # 3 — — — lWagenbauerei
111 Wendelmuth, C. Windhoel — 4 — Gastwirthschaft
112 Wille Outso 1 — — Maurer
113 D- W. . Omarurn 2 1 — Kaufladen, Gastwirthsch.
114%Wulff, C., & Co. SwakopmundZ 3 Windhoek 3 3
Otjiseva 2 2 - -
115|Zastrow, J — 2 1 — — — Bäckerei und Cafe
116 Zimmermann & *- Karibib 2 3 — — — Bangeschäft
*) Vertreter der Kaoko-Land= und Minengesellschaft.
RAus dem Brrriche der Missionen und
der Antiskhlaverei-Bewegung.
Berliner
Der Missionsdirektor Gensichen hat nach Voll-
endung seiner zweijährigen Inspektionsreise in der
Buchhandlung der Missionsgesellschaft
(Berlin 1, unter dem Titel „Bilder von unserem
Missionsfelde in Süd= und Deutsch-Ost-
afrika, Berlin 1902 (4,50 Mk.), ein umfassendes
Werk erscheinen lassen. Es ist dies in einer von
den in dem Missionsblatt bereits veröffentlichten
Reiseberichten abweichenden Gestalt geschehen. Das
Werk bildet zugleich eine Fortsetzung der Kratzen-
steinschen 1892 abgeschlossenen Geschichte der Ber-
liner Mission, welche seit Jahren als dringendes
Bedürfniß empfunden wurde. Neben der eigentlichen
Geschichte finden sich lebensvolle Einzelgeschichten,
ebenso kleine Abhandlungen über wichtige Fragen in
der Mission auf dem Gebiete der Kirche und
Schule zur allgemeinen Ortentirung. Eingehend
dargestellt sind die Entwickelung der Stationen, unter-
stützt durch statistische Nachweise, eine Charakterlsirung
verschiedenen Landschaften. Das Werk ist mit zahl-
reichen Bildern und mit Karten ausgestatttet. Rec-
gister erleichtern die Benutzung desselben.
Seite 454 bis 510 sind insbesondere dem
Ephoralkreis Deutsch-Ostafrika (Konde-, Kinga-,
Bena-, Heheland) gewidmet.
gegebene Rückblick lautet:
„Dem aufmerksamen und sachkundigen Leser wird
es nicht entgangen sein, daß unserer deutsch-ostafrikani-
schen Mission in 11 Jahren viel größerer Segen
von Gott geschenkt ist, als man nach den sonst ge-
machten Durchschnittserfohrungen voraussetzt. In
nicht mehr als einem Jahrzehnt: 13 Stationen in
vier Distrikten angelegt, in allen von der Mission
berührten Kreisen das Vertrauen der Häuptlinge
und der Bevölkerung gewonnen, die Gottesdienste
von Scharen der Heiden besucht, an heilsbegierigen
Taufbewerbern mehr als 220 zu geregeltem Unter-
richt gesammelt, auf den acht erstgegründeten Stationen
gegen 180 Getaufte zu lleinen Gemeinden ver-
bunden, denen gegenüber man die Zuversicht hegen
darf, daß sic von der Gnade nicht nur oberflächlich
Der am Schluß
der Eingeborenen und eine Beschreibung auch der berührt sind, ein Seminar in Neu-Wangemannshöh