lienischer und spanischer Sprache unter Berücksich-
tigung der gebräuchlichsten Redewendungen. Mit
einer Auswahl von Briefen aus dem täglichen
Geschäftsleben. Mk. 5,—. F. A. Brockhaus, Leipzig.
Dieses aus der Praxis hervorgegangene und
für die Praxis geschaffene Werk ist so zweckmäßig
eingerichtet, daß es, trotz der Fülle des Materials in
fünf Sprachen, eine schnelle und leichte Benutzung
zuläßt. Es enthält in lexikalischer Anordnung eine
sehr reiche Auswahl kaufmännischer Begriffe und der
im Geschäftsverkehr am häufigsten vorkommenden
Redewendungen. Die beigegebenen Musterbriefe sind
geeignet, an trefflichen Beispielen den verschiedenen
Sprachgebrauch der vier Nationen zu lehren und
den Lernenden in den kaufmännischen Briesstil ein-
zuführen.
Capitaine F. Bernard: Aménagement des eauxz
à Java. Librairie Polytechnique Ch. Béranger,
Paris.
Java ist arm an ergiebigeren ständigen Fluß-
läufen. Die Wassermengen, von den tropischen Regen
plötzlich und reichlich gespendet, fließen ebenso plötzlich
ab. Hier muß für die Bodenwirtschaft, soweit sie
neben dem Schutze gegen die Hochfluten der regel-
mäßigen Wasserzufuhr bedarf, Abhilfe geschaffen
werden. Dabei kommt in Java vor allem die Reis-
kultur in Betracht. Seit zwanzig Jahren wird an
dem Ausbau eines planmäßigen, etwa ¾:Millionen
Hektar Reisfelder versorgenden Bewässerungsnetzes
gearbeitet. Das Bernardsche Buch schildert anschaulich
in Bild und Wort diese sorgfältige technische Kultur-
arbeit. Wie sich allmählich aus den rohesten Not-
behelfen der Eingeborenen und aus vielen verfehlten
Versuchen die heutige verständige Wasserwirtschaft
entwickelt hat und zu welcher Wohltat für das Land
sie geworden ist, wird in dem Buche eingehend
dargelegt.
Im „Service Gé0ographique des Colo-
nies“ (M. Camille Guy, chef du Service), dem
wir in letzter Zeit eine ganze Reihe wichtiger und
umfangreicher kartographischer Arbeiten, die franzö-
sischen Kolonien betreffend, verdanken, sind wieder
drei interessante Karten bearbeitet worden und un-
längst erschienen:
1. Carte de la Guinée Française, dressée
par A. Meunier. 1: 500 000. H. Barrere, Edi-
teur, Paris, 1902. Die Karte besteht aus vier
großen Blättern in fünffachem Farbendruck und um-
faßt außer Guinée Frangaise noch große Teile der
französischen Kolonien Sénégal und Cöte d'Ivoire
sowie des portugiesischen Guinea, der englischen
Kolonie Sierra Leone und der Republik Liberia.
Die technische Ausführung ist nicht ganz vollkommen,
283
namentlich läßt die Terraindarstellung zu wünschen
übrig. Da aber die Karte eine Verarbeitung aller
bisher in diesen Gebieten gemachten Aufnahmen unter
gleichzeitiger Verwertung der englischen und franzö-
sischen Seekarten und aller sonstigen offiziellen fremden
Materialien bietet, so ist sie bei der Detailliertheit,
die der große Maßstab zuläßt, augenblicklich die beste
Spezialkarte dieses Gebiets.
2. Madagascar. Carte dressée sous la
direction de Mr. Emile Gautier, ancien direc-
teur de I’Enseignement à Tananarive, d’apres
les travaux du Service Topographique de Mada-
gascar, les cartes du Service Hydrographique de
la Marine, les levés des Missionnaires (P. Roblet
etc.) et les travanzx des explorateurs Alfred et
Guillaume Grandidier, Emile Gautier, Douliot,
Catat, Rd. Baron etc. 1: 1500 000. A. Challamel,
Editeur, Paris, 1902. Eine große, sorgfältig ge-
stochene Karte in einem Blatt, in fünffachem klarem
Farbendruck. Sie zeigt deutlich die ungeheuren Fort-
schritte der Aufnahmetätigkeit in dieser Kolonie. Leider
sind von den Wegen nur die großen Kunststraßen,
die nach Tananarive führen, ausgenommen. Das
Gelände ist durch Schichtlinien von 200 zu 200 m
ausgedrückt. Für die weniger bekannten Gebiete, in
denen gemessene Höhen nur in geringer Zahl vor-
liegen, ist diese Methode doch wohl noch etwas ver-
früht. Außerdem erscheint das Terrain bei dem
Mangel eines plastischen Darstellungsmittels (Schraffen,
Schummerung) wenig übersichtlich und bei dem Fehlen
der Höhenzahlen an den Niveaulinien an vielen
Stellen direkt unverständlich. Das Eisenbahntracé
Tamatave—Tananarive fehlt.
3. Tonkin et Haut Laos par le Comman--
dant Friquegnon, de l’'Infanterie de Marine.
Carte dressée d’après les travaux des Cfficiers
des troupes de I’Indo-Chine; du Service Hydro-
graphique de la Marine, des membres de la
mission Pavie, du Pce. H. d'Orleans, du Lient.
de Vsseau. Roux. 1902. 1: 500000. A. Challamel,
Editeur, Paris. Diese ebenfalls in fünffachem Far-
bendruck hergestellte Karte in vier großen Blättern
ist überaus klar und übersichtlich. Sie giebt ein
treffliches Bild dessen, was in kartographischer Hin-
sicht geleistet worden ist, zeigt aber auch, daß noch
manches zu tun ist. Höchst interessant ist der im
Maßstab 1:300 000 beigegebene Karton des intensiv
besiedelten, volllommen erforschten Tonkin-Deltas.
F#tFF y7775 55 T7 +7V7777
Titeratur-Herzeichnis.
Vivat Academial!l Romane aus dem Universitätsleben.
Band I. Du mein Jena! Roman von Paul Gra-
bein. Mk. 2,—. Richard Bong, Berlin.
Auf den dieser Nummer beiliegenden Prospekt der Firma Gebauer-Schwetschke, Druckerei und
H„##6 m. b. H., Halle a. S., machen wir hierdurch besonders aufmerksam.
Die Expedition.