Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

waren, wurden heute vollends fertig gemacht. Anders 
lief die Arbeit wieder am dritten Tage. Um 7 Uhr 
riefen die Elfenbeinhörner die Leute zur Arbeit. 
Schon nach einer Stunde war wieder alles auf dem 
Bauplatze. Auch einige Stadtälteste hatten sich ein- 
gefunden, darunter sogar der alte Wongam, der ein 
großes Ansehen genießt. Es war eine helle Freude, 
diesem muntern Treiben zuzusehen. Alles wogte 
durcheinander wie in einem Ameisenhaufen. Die 
einen verfertigten das Dach, die andern hieben Gras 
ab zum Decken, wieder andere bereiteten den Lehm, 
zu welchem ungefähr 50 Weiber das Wasser trugen, 
und bewarfen damit die Wände. Noch war es nicht 
4 Uhr nachmittogs, so stand das ganze Haus samt 
Küche fix und fertig da. Fo Nyonga hatte Wort 
gehalten. Schon zwei Tage danach siedelten wir 
vom königlichen Gehöft nach unserm Hause über. 
—□.1.0 0 Ú 
Auf dem letzten Jahresfest der Rheinischen 
Missionsgesellschaft berichtete Inspektor P. Spieker 
von seiner Afrikareise u. a. folgendes: 
Meine Reiseeindrücke kann ich dahin zusammen- 
fassen, daß ich sage: Unsere Arbeit ist nicht vergeblich 
in dem Herrn. Das gilt auch von den Stationen 
in Deutsch-Südwestafrika, von denen ich leider 
nur einzelne sehr flüchtig besuchen konnte. Von 
Hererostationen habe ich nur Okahandia, einen unserer 
ältesten Missionsplätze, besucht und in Karibib die 
neu entstehende Gemeinde begrüßt. Mit viel Freu- 
digkeit habe ich den großen Scharen von Kirchen- 
besuchern Gottes Wort verkündigt und mich über die 
Aufmerksamkeit der Zuhörer gewundert. Noch mehr 
hat es mein Herz erfreut, als ich dem zahlreich be- 
suchten Taufunterricht des Bruders Diehl beiwohnte 
und merkte, daß auch hier Ohren und Herzen für 
Gottes Wort geöffnet waren. Bruder Diehl berichtete 
mir, die Zahl der Taufbewerber sei so groß, daß es 
nicht möglich sei, sie alle zu unterrichten und für die 
Taufe vorzubereiten. „Hätten wir“, fügte er hinzu, 
„nur mehr Missionare und eingeborene Gehilfen, so 
würde ein sehr großer — wenn nicht der größte 
— Teil des Volkes sich in die christliche Gemeinde 
aufnehmen lassen.“ Auch bei den Besprechungen mit 
einzelnen Christen hatte ich Ursache, mich zu freuen 
über die Willigkeit, Gottes Wort zu hören und sich 
von demselben unterweisen, auch strafen und warnen 
zu lassen. 
  
Kus fremden Holonien und 
Produhktionsgrbieken. 
Einfuhr von Tertilwaren nach Sansibar. 
Den Hauptgegenstand der Einfuhr nach Sansibar 
bilden Baumwollwaren. Indien bringt besonders 
eine Spezialität „kaniki“ in ausschließlich blauer 
Farbe auf den Markt; ferner liefert es baumwollene 
Behänge (tentures) mit aufgedruckten Menschen= und 
552 
  
Tierfiguren sowie auch einen weißen Stoff, eine 
Nachahmung der amerikanischen Fabrikate. Holland 
führt nur Baumwollstoffe für Frauenkleider — kangas 
— ein, und zwar sowohl „turkey red“, welche in 
den drei Farben: rot, rosa und blaßrot (blanche), 
als auch „malabars“, welche in den zwei Farben: 
weiß und schwarz geliefert werden. Die türkischroten 
Stoffe werden besonders in Sansibar selbst verkauft; 
die „malabars“ sind billiger und haben ihr Haupt- 
absatzgebiet in Ostafrika. Die Vereinigten Staaten 
von Amerika importieren weiße Baumwollzeuge — 
sogenannte merrikani oder amerikanische Sheetings, 
welche besonders im italienischen Somalilande ver- 
kauft werden —, außerdem einen weißen rohen Stoff 
„Drill“ und Khakistoffe. England liefert Leinwand 
(shirtings) für Hemden, kanzous (langes weißes 
Hemd, welches das Hauptkleidungsstück der Neger 
bildet), Bettücher, Tafelleinen, Leichentücher für die 
Eingeborenen, nansouks und mulls-mulls (Musselin- 
stoff zu feinen „kanzous“), leinene Moskitonetze, 
Khakistoffe, blaue und weiße Kanikistoffe, klikoiis (kurze 
Stücke Stoff, womit die Schwarzen unter den „kan- 
zous“ die Lenden gürten), endlich einfarbige Tuche. 
Deutschlands Einfuhr besteht vornehmlich in Kopf- 
tüchern für Frauen (shawls), Kaschmir und Teppichen. 
Aus Mascat kommen Stoffe für Turbane und Be- 
sätze für arabische Mäntel (muscat clothb); die 
Schweiz sendet Nachahmungen von solchen. Seiden- 
und tuchartige Stoffe werden aus Frankreich, Fez, 
Decken und Tuche aus Osterreich-Ungarn bezogen. 
Agypten macht einige Geschäfte in Teppichen, Ta- 
pisseriewaren und Fez. Aus Aden gelangen im 
Transitverkehr Waren verschiedener Provenienz zur 
Einfuhr. (Nach einem Bericht des französischen 
Vizekonsuls in Sansibar.) 
  
Neue Liebseuchenverordnung für Transvaal vom 
6. August d. IJs. 
Die von der Transvaalregierung am 14. Ja- 
nuar d. Is. erlassene Biehseuchenverordnung?) 
scheint sich in der Praxis nicht bewährt zu 
haben, denn sie ist nach nur siebenmonatigem Be- 
stehen durch neue „Diseases of stock regulations" 
ersetzt worden. 
Unter den Abänderungen finden wir zunächst 
eine Verschärfung der Einfuhrbestimmungen: als neu 
wird verfügt, daß das landwirtschaftliche Departe- 
ment von jeder beabsichtigten Einführung von Vieh, 
sobald es sich um mehr als 100 Stück handelt, in 
Kenntnis zu setzen ist. Die Anzeige hat eine An- 
gabe über die Herkunft, den Reiseweg, das Ziel zu 
enthalten, ebenso ist eine amtliche Bescheinigung 
darüber, daß die Tiere nicht aus einem infizierten 
Gebiet stammen, beizufügen. 
Sollte die darauf stattfindende Untersuchung die 
*) Vergl. Deutsches Kolonialblatt vom 15. Juli 1903. 
Nr. 14, S. 371 
S. 371.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.