Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Geh. Rat Schmeißer, Dr. Scharlach, Staudinger, 
Konsul Vohsen, Staatssekretär Kraetke, Justizrat 
Dr. Porsch, Graf v. Hutten-Czapski und der Vor- 
sivende beteiligten, wurde der Entwurf zur Weiter- 
beratung einer Kommission von sieben Mitgliedern 
überwiesen. In die Kommission wurden die Herren 
Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, Justizrat 
Dr. Porsch, Geh. Rat Schmeißer, Dr. Scharlach, 
Dr. Poensgen, Oberverwaltungsgerichtsrat Berner 
und Staudinger gewählt. 
Es wurde sodann die Verfügung zur Ausführung 
des Abschnitts IX der Kaiserlichen Verordnung über 
die Enteignung von Grundeigentum in den Schutz- 
gebieten Afrikas und der Südsee vom 14. Februar 1903 
von den Herren Staudinger, Dr. Scharlach, Herzog 
Johann Albrecht zu Mecklenburg, Konsul Vohsen 
und Dr. Schöller besprochen und festgestellt, daß 
gegen die Regelung, welche die Sache durch Erlaß 
der Reichskanzlerverfügung vom 12. November ge- 
funden hat, Einwendungen vom Kolonialrat nicht 
erhoben werden. 
Nach Beantwortung verschiedener anderer An- 
fragen, betreffend Angelegenheiten der Schutzgebiete 
vom Vorsitzenden wurde die diesjährige Herbsttagung 
geschlossen. 
1 4 
* 
Die von der Kolonialverwaltung dem Kolonial-= 
rat zur Kenntnisnahme vorgelegte Übersicht über 
die seit der letzten Tagung vorgefallenen, 
die Schutzgebiete betreffenden wichtigeren 
Ereignisse lautet, wie folgt: 
Togo. 
Die Verhandlungen mit England über die endgültige 
Abgrenzung der früher neutralen Zone haben begonnen. 
Abgesehen von geringfügigen Ausschreitungen 
einiger Dörfer sind Ruhestörungen im Schutzgebiete 
nicht vorgekommen. 
Das seit dem Jahre 1894 mit England bestehende 
Zollabkommen ist gekündigt worden. Gleichzeitig ist 
eine Erhöhung der Zölle der Kolonie in Aussicht 
genommen worden, die am 1. Mai 1904 in Kraft 
treten und die erforderlichen Mittel für den Bau 
einer Inlandsbahn garantieren soll. 
Die Fertigstellung des Baues der Landungs- 
brückeé ist im Januar 1904 zu erwarten. Voraus- 
sichtlich werden im Anschluß daran die Arbeiten für 
die Küstenbahn Lome — Klein-Popo beginnen können. 
Die Baumwollenpflanzungen haben gute Fort- 
schritte gemacht. Als Leiter der gesamten Versuche 
ist ein deutsch-amerikanischer Baumwollfarmer ge- 
wonnen worden. Der Landtransport ist durch Ver- 
wendung von Zugvieh in größerem Maßstabe und der 
Seetraneport durch Verringerung des Volumens der 
Ballen mipfolge vorteilhafter Pressung billiger geworden. 
672 
  
Die Kakaokultur der Eingeborenen ist gleichfalls 
in günstiger Entwicklung begriffen. 
Das Zollamt Abanakwe ist versuchsweise nach Agome 
Seva verlegt und mit einem Europäer besetzt worden. 
Der bisherige Polizeiposten in Ho ist in eine von 
einem Europäer verwaltete Nebenstation umgewandelt. 
In Lome ist eine Handwerkerschule von dem 
Gouvernement eröffnet worden. 
Die Baseler Mission hat begonnen, ihre Nieder- 
lassungen im Schutzgebiete an die Norddeutsche Mis- 
sion zu übertragen. 
Kamerun. 
Von der Südkamerun-Grenzkommission, die in 
drei Abteilungen ihren Rückmarich zur Küste nach 
Beendigung der Arbeiten angetreten hatte, sind zwei 
Abteilungen angelangt. Die eine hatte den Rückweg 
über den Kongo genommen, die zweite unter Hauptmann 
Engelhardt ist durch bisher großenteils unbekannte 
Gebiete friedlich zur Küste marschiert und hat wert- 
volle geographische und wirtschaftliche Ausschlüsse ge- 
bracht. Von der dritten Abteilung unter Oberleutnant 
Förster ist bisher nur ein aus dem Juni d. Is. 
stammender Bericht eingetroffen, demzufolge sie wegen 
Terrainschwierigkeiten und Krankheit der Träger nur 
langsam vorwärts kam. 
Die deutsch-englische Grenzkommission ist Ende 
April in Yola eingetroffen und hat bis jetzt den 
Bolabogen vermessen. Die Arbeiten schreiten gut 
voran, der Gesundheitszustand der Mitglieder der 
Expedition ist ein günstiger. 
Eine Reihe kleiner aber für die Erschließung des 
Schutzgebietes wichtiger Expeditionen ist in über- 
wiegend friedlicher Weise durchgeführt worden. Im 
Norden haben die Stationsleiter von Osidinge und 
Bamenda die noch wenig bekannten Teile ihrer Be- 
zirke aufgeklärt. Der letztere ist dabei mit dem 
Häuptlinge Joi von Bamum, einer sehr stark be- 
völkerten und gut angebauten Landschaft in engere 
Verbindung getreten, die bereits die mehrfache Ent- 
sendung von Gesandtschaften des Häuptlings zur 
Station und zum Gouvernement im Gefolge hatte. 
Die seiner Zeit nicht endgültig unterworfenen 
Bangwas wurden ohne besonderen Widerstand zur 
Botmäßigkeit gebracht, ihr Häuptling Fontem wurde 
abgesetzt und zur Sicherung der Verhältursse wurde 
die Station Tmto nach Fontemdorf verlegt. Im 
Tschadseegebiete ist die Ruhe nicht gestort worden. 
Der Hauptfeind der deutschen Herrschaft, der frühere 
Lamido von Mola, Zuberun, hat auf englischem Ge- 
biete den Tod gefunden. Der Gouverneur v. Putt- 
kamer hat im August eine mehrmonatliche Infor= 
mationsreise nach diesem Gebiete über Niger Benue 
angetreten. Im Süden des Schupgebietes ist die 
friedliche Unterwerfung des Yaundebezirkes durch 
Hauptmaun Thierry durchgeführt worden. Ins- 
besondere haben die Esum nunmehr die deutsche 
Herrschaft anerkannt; an Stelle ihres am Herzschlog
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.