W 197 20
In Bengalen (37,7 v. H.) hat das mit
Indigo bestellte Areal gegen das Vorjahr um
6,5 v. H. zugenommen. Die Witterungsverhält-
nisse sind in den Hauptanbaubezirken von Bihar
im allgemeinen günstig gewesen. In anderen
Bezirken, in denen die Indigvoernte weniger Be-
dentung hat, litten die Pflanzen unter Trockenheit.
In Madras (31 v. H.) hat die in den
Raiyatwaridörfern bebaute Indigofläche gegen
das Vorjahr um 34 v. H. abgenommen. Ge-
ringere Nachfrage nach Indigo und Mangel an
rechtzeitigem Regen haben diesen Ausfall ver-
ursacht. Der Stand der Felder wird als ziem-
lich gut bis gut gemeldet.
In den Vereinigten Provinzen (19,6 v. H.)
hat sich die Indigofläche wegen der im Vorjahre
erzielten hohen Preise um 17 v. H. vergrößert.
In den östlichen Distrikten litten die Pflanzen
unter Trockenheit, in Doab war die Ernte gut.
Im Punjab (9,8 v. H.) hat die Indigo-
fläche um 7 v. H. abgenommen. Im Multan-
distrikt führten die günstigen Preise des Jahres
1906 eine Ausdehnung der Anbaufläche herbei,
dagegen ging sie in anderen Distrikten wegen
Regenmangels und Wassermangels in den Be-
wässerungskanälen zurück.
LTage des Baumwollmarktes in den Vereinigten
Staaten von RKmerika.
Die allgemeine Depression im amerikanischen
Geschäftsleben ist auch auf den dortigen Baum-
wollmarkt nicht ohne Einfluß geblieben und hat
zu einem zeitweiligen vollständigen Stillstand auf
dem Baumwollenwarenmarkt geführt.
Während der letzten Wochen haben fast alle
amerikanischen Baumwollspinnereien ihre Pro-
duktion eingeschränkt. Wie lange dieser Zustand
jortdauern wird, wird wesentlich von dem Zeit-
punkt abhängen, in dem das amerikanische Ge-
schäftsleben wieder in normale Bahnen zurück-
gekehrt sein wird. Wann dieser Zeitpunkt ein-
treten wird, läßt sich heute schwer voraussagen.
Die Optimisten erblicken in dem gegenwärtigen
Zustand der wirtschaftlichen Verhältnisse das Ende
einer Panik, die Pessimisten erst den Beginn
einer Krisis.
Die diesjährige Baumwollernte ist vom land-
wirtschaftlichen Departement in Washington auf
11 687 000 Ballen geschätzt worden. Diese
Schätzung hat unmittelbar zu einem Preissturz
geführt — der jedoch nicht lange angehalten hat —,
weil sich in den Kreisen der Fachleute die Ansicht
behauptete, daß die offizielle Schätzung um etwa
1 Million Ballen zu niedrig angesetzt war.
Infolge der gegenwärtig herrschenden wirt-
schaftlichen Verhältnisse in der Union haben die
amerikanischen Spinner nur geringe Mengen
Baumwolle gekauft, weil sie nicht in der Lage
sind, die geforderten Preise zu zahlen. Während
die Spinnereien in den Südstaaten, und nament-
lich diejenigen in Nord= und Süd-Karolina, bis-
her ihren Gesamtbedarf an Baumwolle in den
Monaten Oktober, November und Dezember ge-
deckt haben, d. h. solange die geerntete Baum-
wolle sich noch in den betreffenden Staaten selbst
befand, ist dies in dieser Saison nicht geschehen,
und große Mengen Baumwolle haben bereits das
Territorium der Staaten verlassen, aus denen in
früheren Jahren nicht ein einziger Ballen Baum-
wolle exportiert worden ist.
Seit dem 1. September bis zum 14. De-
zember 1907 sind 5 500 000 Ballen Baumwolle
auf den Markt gebracht worden, oder 1 300 000
Ballen weniger als in demselben Zeitraum der
letzten Saison. Hiervon sind 3 Millionen Ballen
exportiert worden, oder 400 000 Ballen weniger
als im gleichen Zeitraum der vorigen Saison.
Die Baumwollspinnereien der Nordstaaten haben
in dem genannten Zeitraum 600 000 Ballen
Baumwolle bezogen, die der Südstaaten 850 000
Ballen.
Zahlreiche Mitglieder der Pflanzervereinigung
halten ihre Vorräte nach wie vor zurück, um den
von ihnen festgesetzten Minimalpreis von 15 Cent
pro Pfund zu erzielen. Die Pflanzer werden bei
diesem ihrem Verhalten vermutlich verharren, es
sei denn, daß der nächste Frühling die Aussicht
auf eine besondere große Baumwollernte für das
Jahr 1908 eröffnen sollte.
(Bericht des Kais. Konsulats in Atlanta vom
21. Dezember 1907.)
kK#upferfunde in britisch.Oftafriha.
Nach sorgfältiger Prüfung der Kupferfunde
in Britisch-Ostafrika hat es sich herausgestellt,
daß die Felder trotz genügenden Kupfergehalts
der ersten Proben nicht abbauwürdig sind. Das
kupferhaltige Gestein hört in geringer Tiefe auf,
die Schicht an der Oberfläche, aus der die Proben
stammten, war angereichert. Auch der bekannte
deutsche Geologe Professor Fragas-Stuttgart,
der die Gegend bereiste, hat sich ungünstig über
die Aussichten der Kupferfelder am Tsavo ge-
dußert.
(Nach einem Berichte des Kais. Bizekonsulats
in Mombassa.)