Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

W 1040 20 
führt u. a. auf: Pflanzungen und Landbesitz 2640 387.K, 
Waren 419 801 J, schwimmende Waren und Produkte 
669 810 und Debitoren 556 404.#. Demgegenüber 
  
stehen als Verbindlichkeiten u. a.: Wechsel und Kre- 
ditoren 355 798.#4, Depositen 287 214 .&¾ und laufende 
Rechnungen 27 858 M. 
  
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Stand der Baumwolle in ##gv#pien im Oktober lv⅞ 
Unterägypten. Die Temperatur war im Ok- 
tober warm und hat die schnelle Entwicklung der in Hn- 
begünstigt; anderseits sind durch starke Nebel, über- 
mäßige Feuchtigkeit und besonders durch Kapselwürmer 
erhebliche Schäden angerichtet worden. 
Die Ergebnisse der beiden ersten Pflücken sind in 
einigen Bezirken besser gewesen als im vergangenen 
ahre, in den meisten Bezirken jedoch geringer. Was 
Würmer zerstört ist. Tgebnis der Entkörnung 
ist um ungefähr 3 v. H. besser als im vergangenen 
e. 
Oberägypten und Fayoum. Die Temperatur 
ist im allgemeinen für die Baumwollpflanzungen nicht 
günstige Leweien. 
Ergebnis der beiden ersten Pflücken ist ge- 
ringer ewige als im vergangenen Jahre, da der 
Kapselwurm seit dem Aufang des Oktober bebentenden 
Fahuden angericheet e dritte Pflücke ist gleich 
Das Ergebnis ar guar ist um ungefähr 
3 v H besser als im letzten 
Auf Grund der eEingegangenen Berichte wird die 
Ernte des Jahres 1913 auf ungefähr 7 Millionen 
Kantar geschätzt. 
(Alexandria Gencral Produce Asscociation.) 
  
Baumwollanbaufläche in Turkestan und 
Transkaospien.“" 
Nach den vom Baumwollkomitee des Ackerbau- 
departements gesammelten Daten weist die Baumwoll- 
anbaufläche im Ferghanagebiete in diesem Jahre 
mit 270 902 Dessätinen gegenüber dem Vorjahre 
(255 566 Dess.) eine Steigerun um 6 v. H. auf. Schon 
jetzt steht es fest, daß dern. i 
deutend größeres Anbauareal hat als der Kreis An- 
dischan, wo in diesem Jahre 79 836 Dess. gegen 
77 602 Dess. im Jahre 1912 angepflanzt sind. 
in Gebiete Samarkand (ausschl. Kreis Samar- 
kand, bessen Angaben fehlen) betrug die Fläche 
27 304 Dess. gegen 27 574 Dess. in 1912 (in letztge- 
nannter Fläche ist jedoch der Kreis Samarkand mit 
2370 Dess. mitenthalten). 
In Transkaspien ist die Veunshenssice (ohne 
bezifferte sich die gesamte Fläche dieses Gebiets auf 
42 879 de, gegen 42 819 Dess 
Syr- Tarja.Gebiel zeigte sich eine be- 
deutende Steigerung der Anbaufläche; es sind dort 
insgesamt 76 726 Dess. angepflanzt. 
In Chiwa und Buchara ist das Areal um 5 bis 
10 v. T arößer geworden. 
Bol. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 954f. 
*K) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 1002f. 
  
In Transkaukasien ist das Areal eher zurück- 
egangen als gestiegen. Im Gouvernement Eriwan 
at sich die Fläche im allgemeinen nicht verändert; im 
vorigen Jahre wurde sie auf 40 000 Dess. geschätzt. 
Im Gouvernement Delissawetpol belief sich die Fläche 
auf 53 000 Dess., Baku 28 600 Dess., Tiflis 3890 Dess. 
und Kutais 1900 Dess. Die gesamte Baumwollernte 
Transkaukasiens wird übrigens vom Baumwollkomitee 
nach Angaben, die sich auf Juli beziehen. niedriger 
Feichäft. als im vorigen Jahre, an etwa 1½ Mil- 
onen Pud. (Lorg. Prom. Gazeta vom 20. Ok- 
tober/2. November 19193.) 
  
Baumwollanbau in Britisch -Indien für die 
eErnte 1913/14. 
Das zweite Memorandum über die gesamte in- 
dische Baumwollernte für das Jahr 1918/14 behandelt 
die Frühernte und von der Späternte soviel, als bis 
Ende September d. Is. zur Aussaat gekommen ist. 
Die Gesamtanbaufläche wies im Jahre 1918/14 
ein Areal von 20 594 000 Acres auf gegen 18 528 000 
Acres im Jahre 1912/13 und 17 362 000 Acres im 
Jahre 1911/12. Die diesjährige Anbaufläche zeigt 
somit gegenüber der vorjährigen eine Zunahme um 
etwa 11 v. H. 
Die gegenwärtigen Aussichten der Ernte werden 
im allgemeinen als ziemlich gut bis gut bezeichnet, 
mit Ausnahme von Teilen Bombays, Deccans und 
Nordindiens, wo die lange Trockenheit im August und 
September die unbewässerte Saat sehr geschädigt hat. 
Die einzelnen Provinzen und Staaten waren 
an der Anbaufläche, wie folgt, beteiligt — Anbau 
flächen in 1000 Acres: 
t E—“u* 
nach dem Stande Von 
Provinzen und Staaten ober. 
uelp 1913/14 1912/13 1911/12 
  
Bombay"“) und Baroda 31,1 v. P. 6004 5880 4265 
Zentralprovinzen und 
200,60 = 4654 446 44k 
Madras 9,1 596 856 931") 
Punjabz) 6,9 1980 1362 1322 
Vereinigte rodinzen 6,1 = 1341 1032 853 
Sind" 2 1,2 6 291 270 273 
Burm . 0,9 - 251 207 196 
Bihare und rissa . 0,Z- 84 86 86 
Nordwestliche Grenz= 
provinz. — 59 49 45 
Bengalen . 0,2 „ 37 50 63 
Assam . 0,2 = 35 35 86 
A#mer-Merwara. 0,.2 43 37 2 
hderabad 15.2 = 3439 2919 3033 
Zentral-Indien 5•4 1368 1352 1280 
Najputana. . 1,9 414 362 275 
Mysore . 0,4 48 110 59#. 
*) Einschließlich Eingeborenenstaaten. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.